Blog

Steinmeier spricht zu Berliner Studenten: “Welt aus den Fugen- Was hält uns zusammen?”

Berlin/21.10.2015: Unsere Welt ist unordentlich. Wir “ringen um Ordnung” in einer “nonpolaren” Welt, die bedroht ist durch alte Feindschaften wie die zwischen den USA und Russland und durch neue Herausforderungen wie in Syrien und der resultierenden Flüchtlingskrise.

Mit dieser These eröffnete der Bundesaußenminister am Mittwoch die Festrede in der Freien Universität Berlin anlässlich der Gründung der Vereinten Nationen vor 70 Jahren. Steinmeier sprach alle wichtigen außenpolitischen Themen unserer Zeit an. Er erklärte den Iran-Deal, sprach über Schwierigkeiten und Chancen in Syrien und die Flüchtlingskrise, aber auch über die UNO generell und wie er sich eine Reform des Sicherheitsrates vorstellen könnte. Zu Letzterem sagte er “auch Ordnungen werden alt” und implizierte damit, dass er eine grundlegende Erneuerung des UN-Systems anstrebt.

Trotz aller kritischen Töne zur momentanen Situation im Nahen Osten wie auch in unseren Flüchtlingslagern schaffte Steinmeier es, ein grundsätzliches Vertrauen in die UN zu vermitteln. Das Fundament UN, so Steinmeier, trage uns heute und auch in Zukunft, wenn wir die nötige Verantwortung dafür übernähmen. Auch schaffte es der Minister, humorvolle Anekdoten wie „Spreedampffahrten als diplomatischen Trick“ mit ernsthaften Themen zu verbinden.

Dass die Welt manchmal aus den Fugen gerät, spiegelte auch der Veranstaltungsablauf wider. Keine zwei Minuten hatte der Minister gesprochen, da unterbrachen TTIP-Demonstranten und “Schreibtischtäter” skandierende Studenten im Saal die Festrede. Doch auch hier, wie von Steinmeier für die UN prophezeit, wurde die Welt durch besonnenes Handeln wieder in geordnete Bahnen gelenkt.

Telefónica eröffnet neue Hauptstadtrepräsentanz

Berlin/14.10.2015: Telefónica in Deutschland hat am 14.10.15 seine neue Hauptstadtrepräsentanz eröffnet. Die historischen Kaiserhöfe Unter den Linden waren dabei der Schauplatz einer hochrangig besetzten Debatte über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Zuerst wurde im Telefónica BASE_camp diskutiert, bevor die 200 geladenen Gäste die neue Telefónica Digital Lounge in der vierten Etage bei einem Empfang kennenlernen konnten.

Telefónica gestaltet die digitale Transformation nicht nur als Unternehmen, sondern stellt sich auch der öffentlichen Debatte über die Zukunft der digitalen Welt und des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Dafür ist Berlin als Standort besonders gut geeignet.

“Als Telefónica in Deutschland wollen wir gemeinsam mit allen politischen und gesellschaftlichen Kräften dazu beitragen, dass die digitale Revolution als Reform abläuft und ein Erfolg für die ganze Gesellschaft wird,“ sagte Thorsten Dirks am Ende der Diskussion. „Wir sind bereit für diesen Dialog.“

Das spiegelte auch der Abend wider, bei dem Telefónica seinen Anspruch unterstrich, neben seinem Vorangehen bei der digitalen Transformation auch den Dialog über die Ziele und Regeln dieses gesellschaftlichen Prozesses aktiv mitzugestalten.

Digitalisierung: Wachstum durch Innovation

Den Startschuss gab die Podiumsdiskussion: Europa könne die Wachstumslücke zu den USA nur schließen, wenn die digitale Technologie konsequenter genutzt werde, sagte Clemens Fuest, Präsident des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung.

Die Digitalisierung dürfe dabei nicht nur als Risiko gesehen werden, denn das lähme die Innovation in Deutschland, mahnte Paul Ziemiak, Vorsitzender der Jungen Union. Allerdings dürfe daraus kein Zwang für den Einzelnen entstehen, bei allen Innovationen mitmachen zu müssen, forderte der ehemalige Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche, Wolfgang Huber. Es müsse auch endlich eine klare Trennung zwischen privater und öffentlicher Sphäre im digitalen Leben definiert werden.

Telefónica: Bereit für den Dialog

Während sich die Debatten vor Publikum weiterhin im Telefónica BASE_camp abspielen werden, bietet die neu eröffnete Telefónica Digital Lounge ein Umfeld für fachliche Diskussionen, die abseits der Öffentlichkeit stattfinden. Sie dient für den Gedankenaustausch mit Entscheidern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Kaum ist die Eröffnungsfeier vorbei, stehen auch schon die nächsten Höhepunkte an. Diese können Sie unserem politcal.de Portal entnehmen.

Link zur Veranstaltung: http://www.basecamp.info/event/

#mekolab-Führung durch den dpa-newsroom

Berlin/08.10.2015: Die medieninteressierte Öffentlichkeit bekam von #mekolab, einem unabhängigen Bildungsträger in Berlin, die Möglichkeit, die Räume der deutschen Presseagentur (dpa) in der Markgrafenstraße zu besichtigen und Fragen zu den Tätigkeitsfeldern der Agentur zu stellen. Nach einer Einleitung in die Entstehungsgeschichte und Organisationsstruktur der dpa folgte eine Führung durch den newsroom. Überraschend für alle war die Vielzahl an Auslandsbüros, welche die Agentur unterhält – beispielsweise das Büro in Honduras.

Kritische Fragen wie zu fake-Meldungen oder zu ethischen Grundsätzen der Berichterstattung wurden in einer offenen Gesprächsatmosphere ausführlich beantwortet. Für die überwiegend aus Studierenden bestehende Gruppe war außerdem interessant zu hören, welche Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten die dpa bietet.

Sollten Sie daran interessiert sein, an einer #mekolab-Veranstaltung teilzunehmen, halten wir Sie gerne auf den Laufenden unter: www.politcal.de

© 2022 politcal.de. WordPress Directory Theme powered by WordPress.