Meinungsbildung vor der Bundestagswahl

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

Zeiten vor Wahlen sind immer in besonderem Maße Zeiten der politischen Meinungsbildung. Wir diskutieren über die grundsätzlichen Veränderungen der politischen Meinungsbildung, insbesondere in den sozialen Medien, im Kontext aktueller Entwicklungen. Was bedeuten die Veränderungen in der politischen Meinungsbildung für die Wählerinnen und Wähler, für die Parteien und für die Gesellschaft insgesamt? Werden Meinungen immer radikaler? Kapseln sich Gruppen in Blasen oder Kammern ab? Findet echter Meinungsaustausch in sozialen Medien eigentlich statt? Welche Auswirkungen hat es auf die Prozesse der Meinungsbildung, wenn bei dieser Bundestagswahl der Wahlkampf deutlich verkürzt ist?

An der Podiumsdiskussion nehmen teil: Prof. Dr. Thorsten Faas, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der FU Berlin, Arbeitsstelle Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland Dr. Merja Mahrt, Referentin Forschungssynthesen, Weizenbaum-Institut Frank Stauss, Campaigner und Politikberater

Moderation: Christine Dankbar, Politikchefin der Frankfurter Rundschau

Für die Teilnahme vor Ort ist eine Online-Anmeldung erforderlich.

Die Veranstalung kann auch per Livestream auf dem YouTube-Kanal der Berliner Landeszentrale für politische Bildung verfolgt werden.

Die Veranstaltung wird von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung organisiert, in Kooperation mit dem Weizenbaum-Institut.

Schlagworte:

Event-Infos

22. Januar 2025 18:30
22. Januar 2025 20:00
Revaler Str. 29, 10245 Berlin

Veranstalter

Berliner Landeszentrale für politische Bildung
Die Veranstaltung wird von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung organisiert, in Kooperation mit dem Weizenbaum-Institut.