Meinungsbildung und soziale Medien

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

In welchem Verhältnis stehen Social-Media-Konsum und politische Meinungsbildung? Dazu findet am 2.7. ein Filmscreening mit anschließendem Publikumsgespräch statt, bei dem das Buch „Meinungsbildung und soziale Medien“ vorgestellt wird.

Soziale Medien sind inzwischen fester Teil des Alltags, gerade junger Menschen. In Wahlkämpfen steht dabei immer wieder die Frage im Raum, wie sich soziale Medien auf die Meinungsbildung auswirken. Welchen Einfluss haben die oft kurzen politischen Inhalte, die wir dort sehen? Sind wir in den Apps alle in immer radikaleren Filterblasen? Und wie geht es uns als Nutzer*innen eigentlich mit dem ständigen Strom an Posts?

Zu diesen Fragen präsentieren das Weizenbaum-Institut und die Berliner Landeszentrale für politische Bildung die Broschüre „Meinungsbildung in sozialen Medien“. Um zu dem Thema ins Gespräch zu kommen, zeigen wir am 2. Juli ab 18:00 Uhr die Dokumentation „Social Media – Sinnvolle Vernetzung oder Gefahr für die Demokratie?“ Im Anschluss freuen sich die Autorin Dr. Merja Mahrt, Dr. Annika Baumann und Dr. Jakob Ohme auf Fragen und Austausch.

Dr. Merja Mahrt ist Referentin Forschungssynthesen am Weizenbaum-Institut

Dr. Annika Baumann ist Leiterin der Forschungsgruppe Wohlbefinden in der digitalen Welt am Weizenbaum-Institut

Dr. Jakob Ohme leitet die Forschungsgruppe Dynamiken digitaler Nachrichtenvermittlung am Weizenbaum-Institut

Event-Infos

2. Juli 2025 18:00
2. Juli 2025 19:30
Hardenbergstraße 32, 10623 Berlin

Veranstalter

Weizenbaum-Institut & Berliner Landeszentrale für politische Bildung
Forschung und politische Bildung zu digitalen Gesellschaftsthemen.