FamPower² – Fachtagung ‚Wie weiter? Zukunftspolitik für migrantische Familien in Armutslagen‘

Die Teilnahme ist kostenfrei. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei.

Migrantische Familien sind in Deutschland in besonderem Maße von Armut betroffen. Sie erleben strukturelle Benachteiligungen im Bildungswesen, auf dem Arbeitsmarkt und in der Gesundheitsversorgung. Viele kämpfen mit eingeschränkter sozialer Teilhabe und einem hohen Armutsrisiko über Generationen hinweg. Trotz neuer sozial- und familienpolitischer Maßnahmen steigt die Zahl der Familien in prekären Lebenslagen weiter an. Diese Entwicklung zeigt deutlich: Die bestehenden Instrumente reichen nicht aus – es braucht entschlossenes Handeln, tiefgreifende Strategien und eine Politik, die die Lebensrealitäten aller Familien konsequent in den Blick nimmt.

Die Tagung markiert den Abschluss des Projekts FamPower² und stellt die Frage: Wie weiter? Wir ziehen Bilanz, welche Impulse gesetzt wurden, und diskutieren, welche Verantwortung Politik und Gesellschaft tragen, um echte Veränderungen herbeizuführen.

Die Keynote von Dr. Irina Volf (Direktorin Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V.) zur Notwendigkeit armutssensiblen Handelns setzt den Ton für die Tagung. – Armutssensibles Handeln als Voraussetzung der Armutsbekämpfung Armut bleibt eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit.

Es folgt ein Podiumsgespräch mit Vertreterinnen aus Politik, Wissenschaft und migrantischen Selbstorganisationen.

Am Nachmittag schaffen ein literarischer Zugang zum Aufwachsen in Armut durch eine Lesung von Olivier David sowie thematisch vielfältige Workshops Raum für Reflexion, Austausch und neue Visionen:

  • Mo Linne (Konzeptwerk Neue Ökonomie): Von der Krise zur Utopie
  • Yasmina Sariano (Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Frankfurt): Armut im Reichtum – Wahrnehmung von Jugendlichen von sozialräumlicher Segregation
  • Larissa Heitzmann (Fachbereichsleitung Perspektive Arbeitsmarkt LAMSA): Einkommensungleichheit und Arbeitsmarktbarrieren für migrantische Familien

Im World Café mit verschiedenen Akteur:innen werden diese Perspektiven gebündelt: Iranische Gemeinde e.V.: „Rolle von migrantischen Selbstorganisationen in der Armutsprävention“

Weitere Akteurinnen folgen. Die Tagung klingt mit einem Empfang aus.

Hier gibt es mehr Informationen zu unserem Projekt FamPower².

Anmeldungen bis zum 27.10.25! 

Event-Infos

6. November 2025 9:00
6. November 2025 17:30
Besselstraße 13-14, 10969 Berlin

Veranstalter

Bundeselternnetzwerk der Migrantenorganisationen für Bildung & Teilhabe (bbt) e.V.
anja.treichel@bundeselternnetzwerk.de
Das Bundeselternnetzwerk der Migrantenorganisationen tritt für Bildung und Teilhabe ein.