Aufsicht und Durchsetzung der KI-VO

Das Weizenbaum-Institut und RAILS e.V. (Robotics and AI Law Society) veranstalten gemeinsam eine Konferenz zu den drängenden Fragen der Aufsicht und Durchsetzung der Verordnung über Künstliche Intelligenz (KI-VO). Mit juristischen Expert:innen diskutieren wir unterschiedliche Aspekte privater und öffentlicher Durchsetzung, Sanktionsregime und die Aufsichtsstrukturen auf nationaler und Unionsebene.

Programm

15:00-15:10 Uhr: Begrüßung durch Prof. Dr. Herbert Zech und Prof. Dr. Hannah Ruschemeier

15:10-15:30 Uhr: Private Enforcement (Dr. Tristan Radtke, Akademischer Rat a.Z., TUM School of Social Sciences and Technology)

15:30-15:50 Uhr: Public Enforcement – Sanktionsregime (Catharina Glugla, Rechtsanwältin und Partnerin bei A&O Shearman)

15:50-16:15 Uhr: Diskussion

16:15-16:45 Uhr: Kaffeepause

16:45-17:05 Uhr: Public Enforcement – Aufsichtsarchitektur EU-Ebene (Dr. Ranjana Achleitner, Universitätsassistentin Postdoc (Habilitandin) am Institut für Europarecht der Johannes Kepler Universität Linz)

17:05-17:25 Uhr: Public Enforcement – Aufsichtsarchitektur national (Dr. Jonas Botta, Vertreter der Juniorprofessur für Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Datenschutzrecht und Recht der Digitalisierung)

17:25-17:50 Uhr: Diskussion

18:00-18:45 Uhr:  Abschlusspanel

  • Dr. Daria Onitiu, Postdoctoral Researcher “Technology and Regulation”, HPI und Oxford Internet Institute
  • Lea Ossmann-Magiera, Rechtsanwältin bei YPOG
  • Dr. Robert Kilian, CLO/General Counsel und Board Member KI Bundesverband
  • Thomas Zerdick, Referatsleiter beim Europäischen Datenschutzbeauftragten

18:45 Uhr: Verabschiedung durch Prof. Dr. Martin Ebers

Event Detail

21. November 2025 15:00
21. November 2025 19:00
Hardenbergstraße 32, 10623 Berlin

Organizers

Weizenbaum-Institut
info@weizenbaum-institut.de
Das Weizenbaum-Institut steht für exzellente, unabhängige, interdisziplinäre und grundlagenorientierte Digitalisierungsforschung. Wir stellen Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft fundierte Erkenntnisse und wertebasierte Handlungsempfehlungen zur Verfügung und tragen dazu bei, dass Digitalisierung und Vernetzung nicht nur besser verstanden, sondern auch nachhaltig, selbstbestimmt und verantwortungsvoll gestaltet werden können.