Aufladen

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

Workshop unter der Leitung von Maureen Maisha Auma und Eben Louw

 

Der Alltag, ja, gerade der Alltag verlangt Energie: Alltagsrassismen fordern permanente Aufmerksamkeit, Selbstschutz, Selbstverhärtung. Hin- und hergerissen zwischen Exponiertheit und Übersehenwerden kämpft das Ich ums Gleichgewicht. Strukturelle Diskriminierung als Umfeld und Drohung ist eine Dauerbelastung. Chronische Erkrankungen, Depression, Immunschwächen sind anerkannte Folgen von Stress. Wie schützen wir uns? Welche Räume braucht es? Welche kulturellen Praktiken gestalten wir für uns?
Maureen Maisha Auma, Professorin für Kindheit und Differenz (Diversity Studies), seit 1993 bei der Schwarzen feministischen Selbstorganisation Generation ADEFRA, Autorin und politische Beraterin, und Eben Louw, Psychologe, Psychotherapeut, Traumaspezialist und Psychologischer Berater, laden zum gemeinsamen Austausch.
Die vertrauliche Diskussion will die gegenseitige Unterstützung innerhalb Berlins vielfältiger Schwarzer Community fördern und ermutigt zum intergenerationellen Austausch. Im Zentrum stehen dabei die Kenntnisse und Wege, die eigenen wie kollektiven Energien zu pflegen und wachsen zu lassen.
In der anschließenden öffentlichen Diskussion am Samstag, den 21.01.2023, werden einige Erfahrungen, einige Handreichungen, einige Perspektiven geteilt.
Mit: Maureen Maisha Auma, Eben Louw, u.a.

Eine Veranstaltung von Kultursprünge im Ballhaus Naunynstraße gemeinnützige GmbH. Gefördert aus Mitteln des Landes Berlin und der Senatsverwaltung für Kultur und Europa, im Rahmen des Festivals BLACK BERLIN BLACK – WIDERSTAND.

Schlagworte:

Event-Infos

21. Januar 2023 20:00
21. Januar 2023 21:30
Naunynstraße 27, 10997 Berlin