Weizenbaum Debate #1: Macht und Mittel. Wer gestaltet den digitalen Raum?

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

Staatliche Identitäten im Apple-Ökosystem, Corona-Kontaktverfolgung mit der Luca App und der Starlink Satellit im Ukraine Krieg. Das Zusammenspiel von Staaten und privaten Unternehmen bei der Wahrnehmung zentraler öffentlicher Aufgaben wirft viele Fragen auf, mit denen sich auch Joseph Weizenbaum zu seiner Zeit beschäftigt hat. Er kritisierte nicht nur den militärischen Einsatz des Computers, sondern beleuchtete ebenfalls stets das Verhältnis von digitalen Technologien zum Kapitalismus.

Mit der ersten Weizenbaum Debate diskutieren wir diese Fragen im Rahmen des Jubiläumsjahres W\100 mit Blick auf aktuelle Herausforderungen: Wer übernimmt bei der Übergabe staatlicher Infrastruktur an private Akteure welche Rolle? Was passiert, wenn politische Möglichkeiten der Kontrolle und Gestaltung abgegeben werden?

Wissenschaftler:innen des Weizenbaum-Instituts stellen dazu zwei Thesen auf, auf deren Grundlage zwei eingeladene Expert:innen, Elisa Lindinger (Superrr Lab) und Sabine Frank (YouTube) in zwei Runden debattieren. Einen politischen Impuls liefert Maximilian Funke-Kaiser (MdB, FDP). Die Veranstaltung moderiert Prof. Dr. Sascha Friesike, Direktor und Vorstandsmitglied des Weizenbaum-Instituts.

Schlagworte:

Event-Infos

1. März 2023 18:30
1. März 2023 21:00
Schönhauser Allee 176, 10119 Berlin

Veranstalter

Weizenbaum Institut
info@weizenbaum-institut.de
+4930700141001
Das Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft – Das Deutsche Internet-Institut ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Verbundprojekt aus Berlin und Brandenburg. Die zentrale Administration und rechtsgeschäftliche Vertretung des Verbundprojekts erfolgen über den Weizenbaum-Institut e.V.