How to deal with Cybermobbing!

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

Gelächter auf dem Schulhof, Rempeln und Beschimpfen – solche Phänomene hat es schon immer auf dem Schulhof und unter Gleichaltrigen gegeben.Die Digitalisierung aber hat einen neuen Raum geschaffen – zuweilen unreguliert und ohne externe Zugriffsmöglichkeiten. Cybermobbing hat neue Dimensionen von Ausgrenzung, Diffamierung und psychischer Gewalt hervorgerufen. Doch wie geht man als Eltern damit um? Wie verhalte ich mich als pädagogische Fachkraft oder Lehrer_in? Welche Präventionsmöglichkeiten gibt es? An welche Institutionen kann ich mich wenden? Wie gehe ich mit den Täter_innen um? Wie mit jenen, die betroffen sind? Gibt es polizeiliche Interventionsmöglichkeiten?

Diese und weitere Fragen wollen wir gemeinsam diskutieren und Handwerkszeug erlernen, das den eigenen Aktionsradius erhöht und auf die jeweilige Situation abgestimmt ist. In einer dreiteiligen hybriden Seminarreihe wollen wir nicht nur Interventions- und Präventionsmöglichkeiten kennenlernen, sondern auch praktische Übungen in den Vordergrund stellen.

Die Seminarreihe richtet sich v.a. an Eltern und pädagogische Fachkräfte. Die Teilnahmepauschale in Höhe von € 40 schließt Programm und Verpflegung ein.

Teil I / online
17.08.2023, 17.00–19.30 Uhr
Einführung ins Thema

Teil II / VHS Münster
19.08.2023, 09.30–17.00 Uhr
Intervention, Prävention und Praxis

Teil III / online
24.08.2023,17.00–19.30 Uhr
Nachbereitung und Input durch das Landeskriminalamt NRW

Die Seminartermine bauen inhaltlich aufeinander auf, sodass es sinnvoll ist, an allen drei Terminen teilzunehmen.

Schlagworte:

Event-Infos

17. August 2023 17:00
24. August 2023 19:30
Aegidiimarkt 3, 48143 Münster

Veranstalter

Friedrich Ebert Stiftung
Ann-Mareike.Bauschmann@fes.de
Wer wir sind: Die FES ist die älteste politische Stiftung Deutschlands. Benannt ist sie nach Friedrich Ebert, dem ersten demokratisch gewählten Staatsoberhaupt in der deutschen Geschichte. Als politische Stiftung orientieren wir unsere Arbeit an den Grundwerten der Sozialen Demokratie: Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Als gemeinnützige Institution agieren wir unabhängig und möchten den pluralistischen gesellschaftlichen Dialog zu den politischen Herausforderungen der Gegenwart befördern.