Was kann Kunst? Die Bedeutung von Kunst und Kultur für die gesellschaftliche Entwicklung

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

Was lange undenkbar schien, ist seit nunmehr eineinhalb Jahren bittere Realität. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine bestimmt nach wie vor das politische Geschehen in Europa. Der Kampf der Ukrainer_innen für Demokratie und Selbstbestimmung ist auch ein Kampf um Freiheit. Jene Freiheit, die seit Jahren hörbar auch innerhalb der europäischen Gemeinschaft infrage gestellt und durch autoritäre Strukturen und suppressive Herrschaftsformen ausgehebelt wird. Klar ist: Demokratien brauchen Freiheit – und Freiheit braucht Kultur. Scheint diese Verquickung angesichts des Krieges im ersten Moment zynisch, so wird bei näherer Betrachtung klar, dass die Freiheit der Kultur und ihrer Ausdrucksmöglichkeiten wie ein Gradmesser für den Zustand einer Gesellschaft wirken.

Aber, welche Funktion hat Kultur in liberalen Gesellschaften und wie wirkt sich ihre Einschränkung in illiberalen Systemen aus? Wie kann Kultur ihre gesellschaftsdurchdringende Wirkung entfalten und was bedeutet die größte zivilisatorische Katastrophe – ein Krieg – für ihre Wirkkraft? Was können wir aus der künstlerischen Auseinandersetzung mit realpolitischen Begebenheiten lernen? Was bedeutet Kultur heute eigentlich?

Diese und weitere Fragen wollen wir im Rahmen einer Podiumsdiskussion besprechen und anschließend bei einem Rundgang durch die Ruhr Gallery den Perspektivwechsel wagen.

Mit dabei sind:

Dariia Kuzmych, Künstlerin
Helge Lindh, MdB
Petra Kammerevert, MdEP
Katherine Heid, Geschäftsführerin der kulturpolitischen Gesellschaft e.V.

Moderation: Peter Grabowski

Schlagworte:

Event-Infos

29. August 2023 18:00
29. August 2023 19:30
Berliner Platz 1, 45468 Mülheim

Veranstalter

Friedrich Ebert Stiftung
Ann-Mareike.Bauschmann@fes.de
Wer wir sind: Die FES ist die älteste politische Stiftung Deutschlands. Benannt ist sie nach Friedrich Ebert, dem ersten demokratisch gewählten Staatsoberhaupt in der deutschen Geschichte. Als politische Stiftung orientieren wir unsere Arbeit an den Grundwerten der Sozialen Demokratie: Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Als gemeinnützige Institution agieren wir unabhängig und möchten den pluralistischen gesellschaftlichen Dialog zu den politischen Herausforderungen der Gegenwart befördern.