Stadtentwicklungs-Camp

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

Die Böll-Stiftung Bremen lädt für den 25. und 26. August 2023 zum zweiten Stadtentwicklungs-Camp im Bremer Güterbahnhof ein. Dieses Jahr geht es um das Thema Wohnen und Zusammenleben – aber nicht nur in den eigenen vier Wänden, sondern auch draußen im öffentlichen Raum.

Eingeladen sind alle, die die Stadt mitgestalten wollen – von Anwohner*in über Gärtner*in bis Aktivist*in. Du möchtest vor deiner Haustür eine Blühwiese pflanzen? Komm vorbei und hol‘ dir Inspiration von Urban-Gardening-Projekten! Du findest, Wohnraum ist in Bremen ungerecht verteilt? Entwickelt gemeinsam politische Forderungen, um das zu ändern!

Am Freitag wird es neben Inputs zu sozialer Wohnungspolitik und ökologischem Bauen auch einen Poetry Slam geben.

Am Samstag geht es weiter mit einen Stadtrundgang zum Thema Frauen in Obdachlosigkeit sowie mit einem Barcamp am Nachmittag. Den Abschluss bildet eine Diskussionsrunde zur Verknüpfung der Ideen, Erkenntnisse und politischen Forderungen aus allen Programmpunkten.

Das Programm des Stadtentwicklungs-Camps 2023
Informationen zu den einzelnen Programmpunkten werden wir laufend auf der Website aktualisieren.

Freitag

  • 17:00 – 19:00 Uhr Soziale Wohnungspolitik (Vortrag & Diskussion)
  • 19:30 Uhr Poetry Slam zum Thema Wohnen & Zusammenleben

Samstag

  • 13:00 – 14:30 Uhr Stadtrundgang: Perspektiven von wohnungs- und obdachlosen Frauen
  • 15:00 – 18:30 Uhr Stadtentwicklungs-Barcamp und Abschlussdiskussion (ca. 17 Uhr)
Schlagworte:

Event-Infos

25. August 2023 17:00
26. August 2023 18:30
Beim Handelsmuseum 9, 28195 Bremen

Veranstalter

Heinrich Böll Stiftung
kontakt@boell-bremen.de
Die Heinrich Böll-Stiftung Bremen ist eine politisch-kulturelle Bildungseinrichtung, die die Grundwerte und Ziele von Bündnis90/Die Grünen teilt. Dabei ist sie politisch und rechtlich unabhängig. Die Stiftung will grundsätzliche und aktuelle gesellschaftspolitische Debatten initiieren und unterstützen. Vorrangige Arbeit der Stiftung ist die politische Bildung zur Förderung von demokratischer Willensbildung, gesellschaftspolitischen Engagements und Weltoffenheit.