22. Kommunalpolitische Sommerakademie: „Lokale Demokratie unter Druck“

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

Kommunalpolitik steht unter Druck. Kommunalpolitisch Aktive erleben ein beispielloses Maß an Herausforderungen. Von allen Seiten scheint der Gegenwind zu wehen: Die Diskurskultur ist zunehmend verroht, Kommunalpolitiker_innen werden nicht nur angefeindet, sondern auch bedroht, und sie sehen sich einem stetigen Strom von Hassreden und Falschinformationen in den sogenannten sozialen Medien ausgesetzt. Die Plattformen, die einst als Mittel zur Demokratisierung und Kommunikation gedacht waren, sind nun oft von einem toxischen Gemisch aus Angriffen und Desinformation geprägt.
Rechtsextreme und rechtspopulistische Kräfte blockieren das Tagesgeschäft im Stadtrat, indem sie sinnbefreite Anträge stellen und konstruktive Debatten verhindern.
Trotz dieser Hindernisse halten viele Kommunalpolitiker_innen unerschütterlich an ihrer Arbeit fest, geleitet von ihrer tiefen Überzeugung, Gesellschaft zum Positiven zu verändern. Doch es ist unübersehbar, dass der Druck und die Belastungen, mit denen sie konfrontiert sind, eine ernsthafte Bedrohung für die demokratischen Prozesse auf lokaler Ebene darstellen.
Es ist an der Zeit, die Diskurskultur zu verbessern und den Respekt vor dem politischen Engagement wiederherzustellen, um die Grundlagen unserer demokratischen Gesellschaft zu schützen.
Mit der diesjährigen Sommerakademie möchten wir die Teilnehmenden stärken, um den Herausforderungen der Kommunalpolitik mit der richtigen Haltung, mehr Selbstbewusstsein und Resilienz zu begegnen. Es ist wichtig, eine unterstützende Gemeinschaft aufzubauen, die sich gegen Hass und Extremismus zur Wehr setzt und sich für eine gesunde und respektvolle Diskurskultur einsetzt. Wir wollen uns in dieser Gemeinschaft zusammenschließen, um gemeinsam auch andere Menschen zu aktivieren, sich für lokale Demokratie einzusetzen.

Unsere Sommerakademie wendet sich an in der Kommunalpolitik engagierte Menschen, die sich persönlich, fachlich und methodisch zu grundlegenden Themen fit machen wollen.

Auch bei der 22. Kommunalpolitischen Sommerakademie haben Kommunalpolitiker_innen die Gelegenheit, sich zu vernetzen, aus Best-Practice-Beispielen zu lernen und über eigene Herausforderungen sprechen.

Neben dem Austausch mit gestandenen Politiker_innen und Expert_innen mittels Podiumsdiskussionen und Fachforen können Sie in Workshops mit hervorragenden Trainer_innen Ihre eigenen Methoden- und Handlungskompetenzen stärken. Die Sommerakademie ist ein idealer Treffpunkt zur Qualifizierung für das lokale Engagement.

Wir geben 50% Nachlass auf unsere Teilnahmegebühren für Auszubildende, Schüler_innen und Student_innen, Menschen mit Behinderung, Empfänger_innen von Grundsicherungsleistungen bzw. Bürgergeld. Bitte geben Sie uns bei der Anmeldung einen entsprechenden Hinweis.

Event-Infos

21. Juni 2024 16:00
23. Juni 2024 13:00
Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn

Veranstalter

Friedrich-Ebert-Stiftung
juergen.schipper@fes.de
Wer wir sind: Die FES ist die älteste politische Stiftung Deutschlands. Benannt ist sie nach Friedrich Ebert, dem ersten demokratisch gewählten Staatsoberhaupt in der deutschen Geschichte. Als politische Stiftung orientieren wir unsere Arbeit an den Grundwerten der Sozialen Demokratie: Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Als gemeinnützige Institution agieren wir unabhängig und möchten den pluralistischen gesellschaftlichen Dialog zu den politischen Herausforderungen der Gegenwart befördern.