35. Europäischer Abend: Deutschlands Beitrag zur Wehrhaftigkeit der Demokratie

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

Der 35. Europäische Abend steht ganz im Zeichen der Demokratie.

Die Veranstaltung mit Stefanie Hubig, Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz, beginnt am Dienstag, 8. Juli 2025, um 18 Uhr im dbb forum Berlin.

Bei der Paneldiskussion diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über Deutschlands Beitrag zur Wehrhaftigkeit der Demokratie im Lichte europäischer und globaler Entwicklungen.

Nach einer Begrüßung von Volker Geyer, dbb beamtenbund und tarifunion, folgt eine Impulsrede von Stefanie Hubig, Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz.

Anschließend diskutieren Britta Haßelmann MdB, Vorsitzende der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Roland Theis MdB, Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Europaausschuss, Prof. Dr. Christian Calliess, Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Umweltrecht und Europarecht, Freie Universität Berlin, Dr. Anna-Maija Mertens, Präsidentin der Europäischen Bewegung Deutschland, und Gosia Binczyk, Stv. Leiterin der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland, über Deutschlands Beitrag zur Wehrhaftigkeit der Demokratie

Bereits ab 17.00 Uhr besteht im Foyer des dbb forums (Friedrichstraße 169, 10117 Berlin) bei einer Infobörse mit Imbiss Gelegenheit zum persönlichen Austausch und Netzwerken. Der inhaltliche Teil beginnt um 18.00 Uhr.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine verbindliche Anmeldung über unser Online-Formular erforderlich.

Event-Infos

8. Juli 2025 17:00
8. Juli 2025 19:30
dbb Forum
Friedrichstraße 169, 10117 Berlin

Veranstalter

Europa-Union Deutschland
politcal@polisphere.eu
Die Europa-Union Deutschland (EUD) ist die größte Bürgerinitiative für Europa in Deutschland. Unabhängig von Parteizugehörigkeit, Alter und Beruf engagieren wir uns für die europäische Einigung. Wir sind aktiv auf lokaler, regionaler, nationaler und europäischer Ebene. Rund 17.000 Mitglieder sind in 16 Landesverbänden mit mehr als 250 Kreis-, Orts- und Stadtverbänden vernetzt und haben Partnerorganisationen in über 30 Ländern Europas.