Abgehängt! Zwischen Chat-GPT und Lehrkräftemangel – Kann Schule Zukunft?

Es ist Druck im Kessel: Ob Lehrkräftemangel, marode Schulgebäude oder Digitalisierungschaos – Schule, wie wir sie heute erleben, scheint ihrer Zeit hinterherzuhinken. Dass leidenschaftlich gestritten wird, das ist nicht neu, dennoch: die Multidimensionalität und das Ausmaß der Herausforderungen sind ungekannt. Zuletzt forderte die SPD-Parteivorsitzende Saskia Esken ein Sondervermögen, damit Bund, Länder und Kommunen längst überfällige Investitionen tätigen können. Ein wichtiger Schritt, aber – reicht das?

Die Autorin und Lehrerin Lisa Graf sagt nein. Sie fordert nichts weniger als „eine Kernsanierung, einen Abriss und Neuaufbau“ des Schulsystems. In ihrem Buch „Abgehängt“ berichtet sie aus dem Alltag eines milieugeprägten Bildungssystems und der Schule als „Schauplatz sozialer Ungerechtigkeit“. Mit ihr und unseren Gesprächsgästen aus Politik und Praxis wollen wir Lösungsansätzen diskutieren und die Frage beantworten: Kann Schule Zukunft?

Mit dabei sind:

  • Lisa Graf, Autorin und Lehrerin
  • Dilek Engin, Sprecherin SPD-Fraktion Schule und Bildung
  • Stephan Osterhage-Klingler, Stellv. Landesvorsitzender der GEW
  • Julia Gajewski, Schulleiterin und Co-Vorsitzende der GGG (Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule
  • Miriam Remy, Bundeslandkoordinatorin NRW Frei-Day Initiative

 

Moderation:

  • Vivien Leue
Schlagworte:

Event-Infos

Aachener Str. 1, 40223 Düsseldorf

Veranstalter

Friedrich-Ebert-Stiftung
Ann-Mareike.Bauschmann@fes.de
Wer wir sind: Die FES ist die älteste politische Stiftung Deutschlands. Benannt ist sie nach Friedrich Ebert, dem ersten demokratisch gewählten Staatsoberhaupt in der deutschen Geschichte. Als politische Stiftung orientieren wir unsere Arbeit an den Grundwerten der Sozialen Demokratie: Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Als gemeinnützige Institution agieren wir unabhängig und möchten den pluralistischen gesellschaftlichen Dialog zu den politischen Herausforderungen der Gegenwart befördern.