„Blick nach Rechts: Lehren aus dem NPD-Verbotsverfahren für unsere Demokartie“

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

Nach der Correctiv-Recherche gingen in den letzten Monaten Hunderttausende Menschen in den Städten Deutschlands auf die Straße, um für die Demokratie und gegen Rechtsextremismus zu demonstrieren. Das Bewusstsein für die Bedrohung, die vom Rechtsextremismus für Demokratie und Menschenrechte ausgeht, wächst. Die Bekämpfung des Rechtsextremismus ist eine Dauerauf-gabe unserer Demokratie, die in aktuellen Zeiten vor einer Zerreißprobe steht.

Wie können sich Staat und Politik effektiv und unmissverständlich – sowohl inhaltlich als auch formal und praktisch –verteidigen, wenn Parteien die Demokratie von innen heraus zu zerstören suchen? Ein zentrales Element der wehrhaften Demokratie ist das Parteiverbot als eins der schärfsten Geschütze des Rechtsstaats. Gemeinsam mit Thomas Witzgall von ENDSTATION RECHTS schauen Sie, welche Lehren sich aus dem Urteil des NPD-Parteiverbotsverfahrens heute ziehen lassen.

Die Veranstaltung richtet sich an Engagierte aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik sowie Interessierte gegen Rechtsextremismus.

Für Rückfragen und weitere Informationen stehen wir gerne zur Verfügung. Bei Fragen zur Barrierefreiheit wenden Sie sich gerne an uns. Es gilt der Einlassvorbehalt.

Schlagworte:

Event-Infos

24. April 2024 19:00
24. April 2024 21:00
Große Bleiche 18-20, 55116 Mainz, Rheinland-Pfalz

Veranstalter

Friedrich-Ebert-Stiftung
potsdam@fes.de
www.fes.de
Die FES ist die älteste politische Stiftung Deutschlands. Benannt ist sie nach Friedrich Ebert, dem ersten demokratisch gewählten Reichspräsidenten. Als politische Stiftung orientieren wir unsere Arbeit an den Grundwerten der Sozialen Demokratie: Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Als gemeinnützige Institution agieren wir unabhängig und möchten den pluralistischen gesellschaftlichen Dialog zu den politischen Herausforderungen der Gegenwart befördern.