Die Blockchain-Technologie steht am Horizont des Web 3.0 und verspricht eine tiefgreifende Transformation der öffentlichen Verwaltung. Ihre Stärke liegt in der Fähigkeit, radikale Dezentralität und Unveränderlichkeit zu gewährleisten – Eigenschaften, die dazu beitragen können, eine neue Ära der Transparenz, Effizienz und Bürgerzentriertheit in der Verwaltung zu schaffen.
Wir, die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und der Blockchain-Bundesverband, laden Sie herzlich ein zu unserem „Blockchain Open Summit: Potenziale für die öffentliche Verwaltung“ am 22. September 2023. Entdecken Sie mit uns, wie die Blockchain-Technologie die Funktionsweise der Arbeitsweise von Amtsstuben quer durch die Republik revolutionieren kann.
Mit einer Vielfalt an hochkarätigen Referenten aus dem Blockchain-Space, aus Politik und Verwaltung, tauchen wir ein in die Potenziale der Blockchain. Von der Verbesserung der digitalen Identität über die Stärkung von Datenschutz und Sicherheit bis hin zur Optimierung von Verwaltungsprozessen – die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig und revolutionär.
Doch wie bei jeder disruptiven Technologie sind auch Herausforderungen und Widerstände zu erwarten sowie Grenzen zu berücksichtigen. Wo liegen diese und wie können wir diese überwinden? Welche Rolle spielt die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Akteuren? Diese und weitere spannende Fragen wollen wir in unserer Diskussion angehen.
Durch den Austausch mit Experten und Gleichgesinnten bieten wir Ihnen die Möglichkeit, tiefer in die Thematik einzutauchen und neue Einsichten zu gewinnen. Denn eines ist sicher: Die Blockchain hat das Potenzial, nicht nur die öffentliche Verwaltung, sondern die gesamte Gesellschaft nachhaltig zu verändern.
Kommen Sie vorbei und werden Sie Teil einer spannenden Diskussion über die Zukunft der öffentlichen Verwaltung. Wir freuen uns auf Sie!
Programm:
16:00 Uhr Begrüßung
- Jenny Joy Schumann
Programm-Managerin der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
16:10 Uhr Intro-Vortrag
- “Was ist eine Blockchain und warum ist die öffentliche Verwaltung ein idealer Anwendungsbereich?“
Moritz Schildt
Vorstand, Bundesverband Blockchain
16:40 Uhr 10-Minuten-Vorstellung von Usecases mit Relevanz für die Verwaltung
- Laura Kajtazi, IOTA Stiftung
Enhancing Trust: EBSI and the case of the Digital Product Passport - Oliver Naegele, Blockchain Helix
Digitale Identität aus der Nutzerperspektive - Ingo Rübe, Botlabs GmbH
Blockchain als Technologie für digitale Identitäten - Payman Supervizer, Votebase
Demokratie der Zukunft: Sicher, Transparent und Nachvollziehbar - Frank Hartmann, AlphaX
Eine Blockchain als öffentliches Gut für die Digitalisierung in der Verwaltung - Moderation: Jenny Joy Schumann
17:30 Uhr Paneldiskussion
- Potentiale, Hindernisse und Widerstände für mehr Blockchain in der Verwaltung
S. E. Alar Streimann
Botschafter Botschafter der Republik Estland in Deutschland - Stephan Arenz
Referat Digitalisierung und Vernetzung; Internetplattformen, Bundesnetzagentur - LRD Lang
Gruppenleiter 21, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge - Marcus Olszok
Head of carTRUST bei der Kroschke Gruppe - Moderation: Jenny Joy Schumann
18:15 Uhr Wrap-Up
18:25 Get Together
Moderation / Gäste:
S. E. Alar Streimann Botschafter (Gast)
… kennt die Chancen der Blockchain-Technologie und digitaler Transformation im öffentlichen Sektor aus seinem Heimatland Estland, welches seine Verwaltung radikal entbürokratisiert, digitalisiert und beschleunigt hat und welches er seit 2019 als dessen Botschafter in Deutschland vertritt.
Stephan Arenz (Gast)
… von der Bundesnetzagentur, Referat Digitalisierung und Vernetzung, ist Experte im Themenbereich Blockchain und setzt sich für dessen Einsatz in Internetplattformen ein.
LRD Lang (Gast)
… ist Gruppenleiter 21 beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, bringt wertvolle Erfahrungen aus dem Verwaltungssektor in die Diskussion ein.
Marcus Olszok (Gast)
… ist Leiter von CarTrust, einem Projekt der Kroschke Group, revolutioniert Kfz-Zulassungen durch Blockchain. Als IT-Experte brennt er für Innovation und Transformation.