In der Krise wittern Antidemokrat:innen ihre Chance: Der Glaube an eine Welt, in der finstere Mächte die Geschicke bestimmen und diese Krisen inszenieren, eint die immer lauter werdenden Rechtsextremen, Verschwörungsideolog:innen und Islamist:innen – ihre Kommunikation hat sich dabei in den vergangenen Jahren drastisch verändert.
Spätestens durch die Folgen der COVID-19-Pandemie sind die Sphären des Analogen und Digitalen im Alltagsleben so eng miteinander verschränkt, dass sie sich getrennt voneinander nicht mehr verstehen lassen. Konsequenzen muss das auch für den kritischen Blick auf antidemokratische Bewegungen haben: Die Bedeutung politischer Events wie Demonstrationen kann längst nicht mehr nur an ihrer unmittelbaren Wirkung auf der Straße gemessen werden. Untersuchungen von Online-Kommunikationsräumen wie Kommentarspalten und Messenger-Gruppen bergen auf der anderen Seite die Gefahr, deren Korrespondenz mit dem Analogen aus den Augen zu verlieren.
—
Aus diesem Anlass findet eine
Fachtagung zu On- und Offline-Dynamiken antidemokratischer Bewegungen
am 1. September 2023 in Berlin statt.
—
Im Rahmen der Fachtagung Interferenzen diskutieren Expert*innen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik, Digital Tech und Social Media interdisziplinär, wie On- und Offline-Räume heute miteinander verwoben sind, wie antidemokratische Bewegungen sich in diesen Feldern positionieren und welche Gefahren und Potenziale daraus resultieren.
Keynotes, Vorträge und Round Tables sollen neue Impulse für das eigene berufliche Handeln geben und Netzwerkpotenziale eröffnen.
Die Zahl der Teilnehmer:innen ist begrenzt. Die Vorträge und Ergebnisse der Fachtagung werden nicht veröffentlicht.
Die Webdoku Interferenzen, die democ. in den Jahren 2022 und 2023 mit Förderung der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) entwickelt, nimmt diese Verschränkungen in den Blick – wie beeinflusst die Digitalität antidemokratische Bewegungen?
Anmeldung
Die Anmeldung ist über dieses Formular oder per E-Mail an anmeldung@democ.de möglich.
Datum: 1. September 2023,
Uhrzeit: 9–16 Uhr,
Ort: Berlin-Neukölln
(Die genaue Anschrift erhalten Sie nach bestätigter Anmeldung.)
—
Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme erst nach Bestätigung durch die Veranstalter möglich ist. Die Bestätigung versenden sie in der Reihenfolge der Anmeldungen und nach der Verfügbarkeit von Plätzen. Bitte kontaktieren Sie die Veranstalter bei einer späteren Absage.