Falschmeldungen und Desinformation verbreiten sich durch das Internet in rasantem Tempo und können tiefgreifenden Einfluss auf unser Denken, Handeln und politische Entscheidungen nehmen. Reißerische Schlagzeilen, gezieltes Framing und das selektive Präsentieren von Fakten (Cherry-Picking) verzerren die Wirklichkeit. Sie erschweren es, fundierte Urteile zu fällen und gefährden einen offenen, demokratischen Diskurs.
In diesem Kontext kommt der Förderung von Medienkompetenz und demokratischen Werten eine Schlüsselrolle zu. Bildungsvereine und Initiativen in Sachsen arbeiten bereits intensiv daran, Menschen zu stärken und aufzuklären. Doch um diesen Herausforderungen wirksam begegnen zu können, ist eine stärkere Vernetzung dringend notwendig. Nur gemeinsam können wir Synergien schaffen, Ressourcen effektiv nutzen und ein starkes, handlungsfähiges Netzwerk aufbauen, das in der Lage ist, zukunftsweisende Lösungen zu entwickeln.
Darum laden wir als Break the Fake e.V. euch herzlich zu unserer Konferenz FAKE’25 ins Hygienemuseum Dresden ein. In interaktiven Sessions und praxisnahen Workshops tauschen wir uns über unsere Ansätze in der Bildungsarbeit aus. Bringt eure Konzepte und Ideen mit und helft uns, ein starkes Netzwerk im Kampf gegen Desinformation aufzubauen!
## Ziele der FAKE’25:
– ERFAHRUNGSAUSTAUSCH ERMÖGLICHEN: Erfolgreiche Ansätze und Best-Practices im Umgang mit Desinformation und demokratischer Bildung sollen geteilt werden.
– SYNERGIEN ENTWICKELN: Vereine und Initiativen sollen enger zusammenarbeiten und ihre Ressourcen bündeln. NACHHALTIGES NETZWERK AUFBAUEN: Die Konferenz bietet eine Plattform, um langfristige Partnerschaften und Kooperationsstrukturen zu etablieren.
## Infos:
– WANN: Samstag 29. November 2025
– WO: Deutsches Hygienemuseum Dresden
– WER: Bildungsvereine, Initiativen, NGOs, Lehrerinnen und alle Interessierten
Deutsches Hygienemuseum Dresden
– KOSTEN: 20 Euro p.P., unter Umständen kann auf Anfrage die Teilnahmegebühr auch erstattet werden
– VERPFLEGUNG: für Mittagessen, Snacks und Getränke ist gesorgt
## Wir freuen uns auf euch!
Bei der Konferenz habt ihr verschiedene Möglichkeiten eure Erfahrungen einzubringen sowie eure Bildungsarbeit zu präsentieren.
– STAND: Zeigt eure Projekte an einem Stand mit Tisch und Pinwand
– KURZVORTRAG: Stellt euch in einem 10 Minütigen Vortrag kurz vor
– WORKSHOP: Präsentiert eure Workshopkonzepte innerhalb von 45 min bis zu 20 anderen Konferenzteilnehmerinnen
KONTAKT: event@break-the-fake.de
event@break-the-fake.de