
Deutschland ist weltweit auf Platz 3 beim Anstieg der Hitzetoten. Unsere Städte sind an steigende Temperaturen nicht angepasst. Ein Grund hierfür ist die großflächige Versiegelung, die ebenfalls eine große Rolle bei den zunehmenden Extremwetterereignissen spielt. Das Medizin-Fachjournal „The Lancet“ zählte in Deutschland allein im Jahr 2018 20.000 hitzebedingte Todesfälle.
Die gute Nachricht: Architektur, Städteplanung, Forschung und Politik haben Konzepte, die Abhilfe schaffen können, durch effizientere Kühlung von Innenräumen, Straßen und Plätzen. Neben der Gesundheit ist dies auch ein wichtiger Hebel für den Klimaschutz, denn das Heizen und Kühlen von Gebäuden ist eine der größten Quellen von klimaschädlichen CO2-Emissionen. Da rund 30% aller Energie fürs Heizen und Kühlen von Gebäuden verwendet wird, spielt kluge Städteplanung eine Schlüsselrolle beim Kampf gegen die Erderhitzung. Mit der akuten Wohnungsnot in den Großstädten sowie den steigenden Mietpreisen und Nebenkosten kommen jedoch noch weitere Herausforderungen dazu, die ein schnelles Handeln einfordern. Das Bauwesen steht daher vor immensen Herausforderungen und bietet gleichzeitig große Potenziale, um den Klimawandel und die dadurch verursachten weitere Erhitzung abzubremsen.
Was können wir jetzt tun, um im Gebäudesektor schnell viel Energie einzusparen und gleichzeitig auf den steigenden Wohnungsbedarf zu antworten und was bringen Bewegungen, wie das von der EU initiierte „Europäische Bauhaus“? Können diese eine kurz- oder mittelfristige Strategie sein, um den beiden Problemen gerecht zu werden?
86. ZEIT Forum Wissenschaft
It’s getting hot in here! – Wie wir unsere Städte fit für den Klimawandel machen
28.09.2022 | Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Über diese und weitere Fragen diskutieren Ralf Krauter, Redakteur „Forschung aktuell“, Deutschlandfunk und Andreas Sentker, Geschäftsführender Redakteur und Leiter Ressort Wissen, DIE ZEIT beim 86. ZEIT Forum Wissenschaft mit:
- Klara Geywitz, MdB, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen – BMWSB
- Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen ‑ DGNB e.V.
- Prof. Angela Mensing-de Jong, Professur für Städtebau am Institut für Städtebau und Regionalplanung der Technischen Universität Dresden
Moderation:
- Ralf Krauter, Redakteur „Forschung aktuell“, Deutschlandfunk
- Andreas Sentker, Geschäftsführender Redakteur und Leiter Ressort Wissen, DIE ZEIT
Sie können das ZEIT Forum Wissenschaft am 28. September live vor Ort in der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften verfolgen.
Bitte melden Sie sich hier für die Veranstaltung an.