#FNFunboxed: Führung durch das Haus der Parlamentsgeschichte NRW

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

Im Haus der Parlamentsgeschichte gehen wir auf eine geführte Zeitreise durch rund 75 Jahre der nordrhein-westfälischen Landtags- und Landesgeschichte – von der Geburtsstunde Nordrhein-Westfalens im Jahr 1946 bis in die Gegenwart.
Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat das Haus der Parlamentsgeschichte im Oktober 2016 eröffnet. Die Besucherinnen und Besucher werden an die vier Orte zurückversetzt, an denen das Landesparlament seit 1946 getagt hat: das Düsseldorfer Opernhaus, in dem am 2. Oktober 1946 die erste Sitzung stattfand, die Henkel-Werke in Düsseldorf-Holthausen, in denen die Abgeordneten von November 1946 bis Februar 1949 tagten, das Ständehaus am Schwanenspiegel, der erste ständige Sitz von März 1949 bis Oktober 1988, der neue Landtag am Rhein, der am 2. Oktober 1988 eröffnet wurde.

Die Ausstellung gibt Einblicke in die Arbeit der Abgeordneten Frauen und Männer. Sie zeigt, wie rasant sich die Rahmenbedingungen für Politik und Politikerinnen und Politiker seit den provisorischen Aufbaujahren geändert haben und stellt die politisch Handelnden vor. Die Führung endet enden im ehemaligen Kabinettsaal der Landesregierung. Die Villa Horion war von 1961 bis 1999 Amtssitz der vier Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers, Heinz Kühn, Johannes Rau und Wolfgang Clement.

Schlagworte:

Event-Infos

6. Juli 2023 16:00
6. Juli 2023 18:00
Johannes-Rau-Platz, 40213 Düsseldorf

Veranstalter

Friedrich Naumann Stiftung
service@freiheit.org
Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit bietet auf Grundlage der Idee des Liberalismus Angebote zur Politischen Bildung in Deutschland und in aller Welt. Mit unseren Veranstaltungen und Publikationen ermutigen wir Menschen, sich aktiv im politischen Geschehen einzumischen. Begabte junge Menschen fördern wir durch Stipendien. Seit 2007 ist der Zusatz „für die Freiheit" Bestandteil unseres Stiftungsnamens. Denn die Freiheit hat keine gute Konjunktur im Deutschland dieser Tage. Umso wichtiger ist es, für Freiheit zu werben und darum, die Verantwortung wahrzunehmen, die mit Freiheit einhergeht.