Green Cities 2035: Lokale Wirtschaft neu denken

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

Wirtschaftsförderung heißt schon lange nicht mehr, Unternehmen um jeden Preis in der eigenen Kommune anzusiedeln. Mittlerweile bearbeitet die kommunale Wirtschaftförderung als Schnittstelle zwischen Kommune und lokaler Wirtschaft viele Themen wie flächensparende Gewerbeflächenentwicklung, Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft. Zahlreiche Unternehmen sind bereits erfolgreiche Initiator*innen und Treiber*innen von Vorhaben für eine nachhaltige Entwicklung geworden. Die enge Zusammenarbeit der Kommunen mit den lokalen Unternehmen ist ein Schlüssel für die klimafreundliche Kommunalentwicklung.

Was sind Beweggründe für Unternehmen klimafreundlich zu wirtschaften? Welchen Beitrag kann die kommunale Wirtschaftsförderung für die Entwicklung und Umsetzung gemeinsamer Klimaziele leisten? Wie lassen sich Ziel- und Interessenskonflikte überwinden? Wie lassen sich Kooperationsmodelle in die Breite tragen?

Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit Vertreter*innen von Kommunalpolitik, Wissenschaft, Wirtschaftsförderung und Zivilgesellschaft – und mit Ihnen.

Green Cities 2035 ist eine Kooperation zwischen dem Heinrich-Böll-Stiftungsverbund und dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu). https://www.boell.de/de/green-cities-2035

Input:

Sandra Wagner-Endres, Deutsches Institut für Urbanistik
Diskussion:

Anja Ritschel, Wirtschafts- und Umweltdezernentin, Landeshauptstadt Hannover

Stefanie Haug, Regio Augsburg Wirtschaft GmbH

Krishan Gairola, Corsus – Corporate Sustainability, Hamburg

Moderation: Hanna Gersmann, die Korrespondenten

Schlagworte:

Event-Infos

27. Juni 2024 17:00
27. Juni 2024 18:30

Veranstalter

Heinrich-Böll-Stiftung
drewes@boell.de
Die Heinrich-Böll-Stiftung ist eine grüne politische Stiftung und informiert durch ihren monatlichen Newsletter "Böll News" über Themen, Veranstaltungen und Publikationen der Stiftung.