Verschwörungsmythen gab es schon immer, allerdings machen das Internet und besonders die sozialen Medien die Verbreitung heute einfacher. Sie werden dann auch vom rechtsextremen Spektrum zur Verunsicherung der Bevölkerung genutzt. Aber was sind diese sogenannten Verschwörungstheorien überhaupt? Wie erkenne ich sie? Darüber wollten wir gemeinsam mit Euch und dem Bündnis „FairEint“ sprechen.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung behält es sich vor, nach § 6 VersG Personen mit rechtsradikaler Gesinnung von den Veranstaltungen auszuschließen.
Mit Dir, Euch, Anke Harms (FES Niedersachsen), FairEint und Ragna Joost, Bildungsreferentin