Fake News und Medienbildung – Toleranztag am Agricola-Gymnasium in Chemnitz

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

In einer Welt, in der Informationen unser tägliches Leben dominieren, ist es von entscheidender Bedeutung, Sprache und ihre Auswirkungen zu verstehen. Heutzutage können Worte als Waffen oder Werkzeuge der Manipulation dienen. Propaganda sowie Fake News stellen eine ernsthafte Bedrohung unserer freiheitlichen Gesellschaft dar, weshalb es von besonderer Bedeutung ist, diesen stets kritisch gegenüberzustehen. Propaganda hat eine lange Geschichte und wurde oft als Werkzeug zur Beeinflussung von Menschenmassen eingesetzt. Sie nutzt gezielte Botschaften, um Emotionen zu manipulieren, Vorurteile zu schüren und Meinungen zu formen. Doch wie können wir uns vor dieser Sprachfalle schützen?

Im Rahmen des Toleranztages bieten wir Workshops zum Thema „Fake News und Medienbildung“ an. Schülerinnen und Schüler sollen hierbei auf Falschinformationen im Netz aufmerksam gemacht werden. In aktuellen Studien wurde erhoben, dass auch jüngere Menschen, die mit einem Internetzugang und sozialen Medien aufgewachsen sind, nicht sicher Fakten von Fake News unterscheiden können. In einer Ära der Fake News und viralen Desinformation ist es unerlässlich, jegliche Quellen zu überprüfen und Informationen sorgfältig zu kontrollieren, bevor sie weitergegeben werden.

Diese Veranstaltung soll dazu ermutigen, die eigenen Fähigkeiten zur kritischen Hinterfragung von Fake News und Propaganda zu stärken und somit einen wertvollen Beitrag zur Medienbildung zu leisten.

TEIL 1

08.00 Uhr – 08.05 Uhr: Begrüßung und Einführung

Irène Mahano

Konrad-Adenauer-Stiftung e. V

08.05 Uhr – 10.00 Uhr: Workshop: Daten, Fakten und Fake News im Netz

Silvia Metzig, Anna Schrage

Arbeit und Leben Sachsen e. V

TEIL 2

10.00 Uhr – 10.05 Uhr: Begrüßung und Einführung

Irène Mahano

Konrad-Adenauer-Stiftung e. V

10.05 Uhr – 12.00 Uhr: Workshop: Daten, Fakten und Fake News im Netz

Silvia Metzig, Anna Schrage

Arbeit und Leben Sachsen e. V.

12.00 Uhr: Ende der Workshops im Rahmen des Toleranztages

Schlagworte:

Event-Infos

23. August 2024 8:00
23. August 2024 12:00
Park der Opfer des Faschismus 2,09111 Chemnitz

Veranstalter

Politisches Bildungsforum Sachsen
irene.mahano@kas.de, kerstin.brockow@kas.de
Politische Bildung stellt eine zentrale Aufgabe der Konrad-Adenauer-Stiftung dar. Mit unserem Programm wollen wir politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger ansprechen. Die regionale Verankerung der Adenauer-Stiftung hat Tradition. Das Politische Bildungsforum Sachsen besteht seit 1990 und ist das älteste in den neuen Bundesländern.