Ist das Metaverse eine Bedrohung für die Demokratie?

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

Im Metaverse verschmelzen virtuelle Welten, erweiterte Realitäten, Cyberspace und die echte physische Welt. Sollte das Metaverse – wie es sich die großen Tech-Konzerne ausmalen – immer mehr zu einer alltäglichen Lebenswelt werden, stellen sich zunehmend Governance-Fragen. Ein zentralisiertes, privatwirtschaftliches Metaverse könnte die Demokratie in den Bereichen Grundrechte, Öffentlichkeit, demokratische Prozesse und darüber hinaus untergraben. Wie schaffen wir es, im Metaverse demokratische Werte nach europäischem Verständnis zu verankern? Wie können wir die Demokratie nicht nur schützen, sondern sogar fördern?

 

Mit der explorativen Studie „DEMOKRATISCHE WERTE NACH EUROPÄISCHEM VERSTÄNDNIS IM METAVERSE“ möchten wir die Herausforderungen und Chancen für die Demokratie im Metaverse adressieren, erste Antworten und Maßnahmen präsentieren sowie Bereiche für eine tiefgreifendere Arbeit ausloten. Die Studie, die aus einer Zusammenarbeit zwischen der Stiftung Zukunft Berlin und der Foundation Metaverse Europe entstand, möchten wir Ihnen gerne bei einem Pressegespräch vorstellen.
Die explorative Studie soll den Auftakt für weiterführende Zusammenarbeit zu den aufgeworfenen Zukunftsfragen von Demokratie und europäischen Werten im Metaverse bilden.

Gesprächspartner:innen

Oliver Autumn, Gründer Foundation Metaverse Europe gGmbH
Maren Courage, Gründerin Foundation Metaverse Europe gGmbH
Dr. Isabella Hermann, Vorstandsmitglied Stiftung Zukunft Berlin

 

Termin & Ort

Pressegespräch am Donnerstag, 17. November 2022 von 13 – 14 Uhr in der Stiftung Zukunft Berlin,

Klingelhöferstraße 7, 10785 Berlin.

Eine digitale Teilnahme ist auch möglich.  
Schlagworte:

Event-Infos

17. November 2022 13:00
17. November 2022 14:00
Klingelhöferstraße 7, 10785 Berlin.

Veranstalter

Stiftung Zukunft Berlin
kamm@stiftungzukunftberlin.eu
+493026392290
Die Stiftung Zukunft Berlin ist Ort des Austauschs und Nachdenkens über Zukunftslösungen: antreibende Kraft, ausgleichendes Forum und engagierte Impulsgeberin zugleich. Hier können sich Engagierte einbringen. Aus der Zivilgesellschaft heraus werden Vorschläge entwickelt und dann in einem Dialog auf Augenhöhe mit den politisch Verantwortlichen vorangetrieben. Rund 500 Persönlichkeiten aus der Stadtgesellschaft engagieren sich in 30 unterschiedlichen Initiativen und Projekten im Rahmen der SZB. Sie sind der Kern, das große Kapital unserer Stiftung. Die Stiftung Zukunft Berlin bündelt breites bürgerschaftliches Engagement und gibt ihm eine Stimme.