
Doch die Umsetzbarkeit der Personalvorgaben der PPP-Richtlinie sehen Experten der Branche als große Herausforderung an. Vor welchen Aufgaben stehen Kliniken bei der Umsetzung der Richtlinie, welche Auswirkungen hat die PPP-RL auf die psychiatrische und psychosomatische Versorgung und welche Impulse zur Weiterentwicklung lassen sich ableiten?
BDPK-Onlineveranstaltung:Politische Online-Diskussion zum Thema PPP-RL
7. September 2022 | 17:30 Uhr – 19.30 Uhr
Onlineveranstaltung
Auf der BDPK-Onlineveranstaltung am 7. September 2022, von 17:30 – 19:30 Uhr, treten Vertreter:innen aus Politik und Praxis zu diesen Fragen in den Austausch. Teilnehmen werden die Mitglieder des Gesundheitsausschusses des Bundestages:
- Dirk Heidenblut (Berichterstatter der SPD-Bundestagsfraktion für die Themen Versorgung Psychotherapie/Psychiatrie)
- Dr. Kirsten Kappert-Gonther (Bündnis 90/Die Grünen, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie) und
- Diana Stöcker (CDU/CSU)
Die Kliniken sind vertreten durch:
- Dr. Christoph Smolenski (Geschäftsführer Dr. von Ehrenwall‘sche Klinik Ahrweiler, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie)
- Daniel Roschanski (Geschäftsführer Schön Klinik Bad Arolsen) und
- Volker Thesing (Geschäftsführer Asklepios Klinikum Stadtroda)
Hier das aktuelle Programm zur Online-Veranstaltung (Stand: 10. August 2022).
Anmeldung bitte per Mail: anmeldung@bdpk.de.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldefrist ist der 30. August 2022.