Ohne Zeit keine Zukunft. Sie ist nicht nur Taktgeberin unseres Alltags, sondern Voraussetzung für Selbstbestimmung, gesellschaftliche Teilhabe und Innovationskraft.
Trotzdem spielt Zeit in vielen politischen Debatten nur eine Nebenrolle – oft reduziert auf Fragen der Effizienz oder der Vereinbarkeit.
Mit dem Projekt ZEIT · RÄUME stellen wir neue Perspektiven auf das Thema in den Mittelpunkt:
- Wie lässt sich Zeitwohlstand unter heutigen Bedingungen erreichen?
- Was braucht es, damit Menschen wieder mehr Einfluss auf ihre Lebenszeit gewinnen?
Anlässlich der Veröffentlichung unseres Thesenpapiers laden wir ein zum gemeinsamen Weiterdenken und Diskutieren bei einem Roundtable.
Leitfragen des Abends:
- Wie lässt sich Zeit als gesellschaftliche Ressource neu denken?
- Welche politischen und institutionellen Voraussetzungen braucht Zeitwohlstand und wer trägt die Verantwortung dafür?
- Wie können wirtschaftliche Entwicklung und individuelle Zeitfreiheit gemeinsam gedacht werden?
- Und was bedeutet es, wenn Zeit zur neuen Gerechtigkeits- und Resilienzfrage wird?
Die Veranstaltung richtet sich an eine interessierte Fachöffentlichkeit.