Schönes Spiel, hässliche Seiten: Rassismus im Fußball – Buchvorstellung und Gespräch

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

Affenlaute und Angriffe: Noch immer wird Fußball von offenem Rassismus überschattet und auch weniger sichtbare Ausgrenzungen sind weit verbreitet. Viele Menschen in Deutschland glauben, dass schwarze und weiße Spieler unterschiedliche Veranlagungen haben. Schwarze Menschen gelten etwa als kraftvolle Athleten, aber als Trainer oder Vorstände erhalten sie kaum Chancen. Diese rassistischen Denkmuster haben Tradition, halten sich seit dem Kolonialismus in der Gesellschaft, und sie spielen auch in der Sprache der Sportmedien oder in der Talentförderung eine Rolle.

Diesen Traditionen und dem Widerstand dagegen geht Ronny Blaschke (Journalist) in seinem sechsten Buch „Spielfeld der Herrenmenschen – Kolonialismus und Rassismus im Fußball“ nach, dass er an diesem Abend vorstellen wird.
Im Anschluss diskutieren wir mit weiteren Gästen über Rassismus im Fußball und wirksame antirassistische Instrumente dagegen: Wie kann der Fußball in Rahmen der Europameisterschaft 2024 in Deutschland zur Aufklärung gegen Rassismus beitragen? Was können wir alle gegen den Alltagsrassismus in deutschen Stadien tun? Und was können Vereine und Verbände leisten, damit die Diversität auch in den Führungsetagen des Sports wächst?

Schönes Spiel, hässliche Seiten: Rassismus im Fußball – Buchvorstellung und Gespräch
am Mittwoch, den 12.06.24 um 19 Uhr
im Haus 73, Schulterblatt 73, 20357 Hamburg

Unsere Gäste sind:
Ronny Blaschke, Journalist und Buchautor,
Stephanie Gonçalves Norberto, Pädagogische Leitung Nachwuchsleistungszentrum FC St. Pauli,
Shary Reeves, Journalistin; ehem. Profi-Fußballerin.

Moderation: Jasmin König, Politikwissenschaftlerin.

Eine Anmeldung ist erforderlich über den „Anmelden“ Button auf dieser Seite. Bei erfolgreicher Anmeldung senden wir eine Anmeldebestätigung.

Die Teilnahme ist kostenfrei und durch die Landeszentrale für politische Bildung der Freien und Hansestadt Hamburg gefördert.

Schlagworte:

Event-Infos

12. Juni 2024 19:00
12. Juni 2024 21:00
Haus 73
Schulterblatt 73, 20357 Hamburg

Veranstalter

Friedrich-Ebert-Stiftung, Julius-Leber-Forum
julie.salviac@fes.de
Die FES ist die älteste politische Stiftung Deutschlands. Benannt ist sie nach Friedrich Ebert, dem ersten demokratisch gewählten Reichspräsidenten. Als politische Stiftung orientieren wir unsere Arbeit an den Grundwerten der Sozialen Demokratie: Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Als gemeinnützige Institution agieren wir unabhängig und möchten den pluralistischen gesellschaftlichen Dialog zu den politischen Herausforderungen der Gegenwart befördern.