Screening der Dokumentation „Social Media – Sinnvolle Vernetzung oder Gefahr für die Demokratie?“

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

Soziale Medien gehören längst zum Alltag – besonders für junge Menschen. Im Wahlkampf taucht dabei immer wieder eine zentrale Frage auf: Welche Rolle spielen sie für die politische Meinungsbildung? Welche Wirkung haben die kurzen, oft zugespitzten Inhalte, die uns dort begegnen? Führen Apps und Plattformen dazu, dass wir uns in immer radikaleren Filterblasen bewegen? Und wie erleben wir als Nutzer*innen eigentlich den nie endenden Strom an Posts?

Mit diesen Fragen beschäftigt sich die neue Broschüre „Meinungsbildung und soziale Medien“, herausgegeben vom Weizenbaum-Institut und der Berliner Landeszentrale für politische Bildung. Um den Austausch darüber anzuregen, laden wir am 22. September um 18:00 Uhr zum Screening der Dokumentation „Social Media – Sinnvolle Vernetzung oder Gefahr für die Demokratie?“ ein. Im Anschluss stehen die WI-Forschenden Annika Baumann, Merja Mahrt und Jakob Ohme für Fragen und Diskussion bereit.

Dr. Merja Mahrt ist Referentin Forschungssynthesen am Weizenbaum-Institut

Dr. Annika Baumann ist Leiterin der Forschungsgruppe Wohlbefinden in der digitalen Welt am Weizenbaum-Institut

Dr. Jakob Ohme leitet die Forschungsgruppe Dynamiken digitaler Nachrichtenvermittlung am Weizenbaum-Institut

Schlagworte:

Event-Infos

22. September 2025 18:00
22. September 2025 19:30

Veranstalter

Weizenbaum-Institut
info[at]weizenbaum-institut.de
Das Weizenbaum-Institut steht für exzellente, unabhängige, interdisziplinäre und grundlagenorientierte Digitalisierungsforschung. Wir stellen Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft fundierte Erkenntnisse und wertebasierte Handlungsempfehlungen zur Verfügung und tragen dazu bei, dass Digitalisierung und Vernetzung nicht nur besser verstanden, sondern auch nachhaltig, selbstbestimmt und verantwortungsvoll gestaltet werden können.