Soziale Ungleichheit und politische Bildung – 7. Teil der Veranstaltungsreihe

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

Den Impuls zur Diskussion gibt Amelie Nickel, Uni Bielefeldt. Krisen und Konflikte, gesellschaftliche Wandlungsprozesse und aktuelle politische Auseinandersetzungen fordern die politische Bildung heraus – die schulische ebenso wie die außerschulische Jugend- und Erwachsenenbildung. Demokratie- und Menschenfeindlichkeit, soziale Ungleichheit und die Licht- und Schattenseiten der Digitalisierung (Beteiligungsmöglichkeiten versus Desinformation und Hass) sind zentrale Fragen der Veranstaltungsreihe. Dem vorweg setzt sie sich mit zentralen Standards und Zielen auseinander: Was verstehen wir unter Mündigkeit und was bedeutet Haltung zeigen? Welche Chancen gehen mit Ansätzen einher wie der aufsuchenden politischen Bildung und des politischen Handelns in der Demokratie? Oder wie müssen frühe Angebote für Kinder gestaltet sein? In der der Veranstaltungsreihe werden einzelne Fragen aufgegriffen. Es werden sowohl das Selbstverständnis politischer Bildung als auch aktuelle gesellschaftspolitische Herausforderungen diskutiert. Letztendlich geht es um die Frage der gesellschaftspolitischen Relevanz politischer Bildung.

Schlagworte:

Event-Infos

18. Dezember 2024 16:00
18. Dezember 2024 18:00
Garystr. 35-37, 14195 Berlin

Veranstalter

Thomas Gill, Berliner Landeszentrale für politische Bildung
thomas.gill@senbjf.berlin.de
Freie Universität Berlin, Professur für Politikdidaktik/ Politische Bildung