Start-ups zur Rettung der Demokratie? Wie politische Innovation Zivilgesellschaft und Politik verbindet

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

Weltweit stehen Demokratien unter Druck. Auch in westlichen Demokratien, die jahrzehntelang als immun gegenüber autoritären und antiliberalen Versuchungen galten, wächst die Verunsicherung. Einer der vielfältigen Gründe: Die Parlamente sind häufig kein Spiegelbild der Gesellschaft mehr. Große gesellschaftliche Gruppen sind in der Politik unterrepräsentiert. Die Kluft zwischen Akteuren der Zivilgesellschaft und Politikern ist groß. Darunter leidet das Vertrauen in Parlamente, Parteien und Behörden. Mittlerweile gibt es in Deutschland jedoch verschiedene Initiativen, die es sich zum Ziel gesetzt haben, dieser Entwicklung entgegenzuwirken.
Unter dem Fachbegriff „politische Innovationen“ sammeln sich unter anderem Start-ups wie JoinPolitics oder BrandNewBundestag aber auch das Projekt Beruf:Politik der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, um Menschen aus unterrepräsentierten gesellschaftlichen Gruppen sowie Fachleute aus politikfernen Berufen zum Wechsel in die Politik zu motivieren.Wie nachhaltig ist politische Innovation als Trend zur Stärkung der Demokratie? Können zivilgesellschaftliche Initiativen die Demokratie wehrhafter gestalten? Wie lässt sich die Repräsentation der Gesellschaft in den Parlamenten verbessern? Diese und weitere Fragen möchten wir mit Ihnen diskutieren. Zu diesem Anlass laden die Gemeinnützige HertieStiftung und die Hertie School zu einem Diskussionsabend ein.
Programm:

  • Begrüßung: Elisabeth Niejahr (Geschäftsführerin Gemeinnützigen Hertie-Stiftung)
  • Impuls und Moderation: Johanna Mair (Professorin für Organisation Strategie, Leadership Hertie School)
  • Paneldiskussion:
    Max Oehl, Co-Gründer und Executive Director BrandNewBundestag
    Carolin Weimann, Gründerin und Co-Geschäftsführerin JoinPolitics
    Christoph Seils, Projektleiter Beruf:Politik, Gemeinnützige Hertie-Stiftung
    Nadine Schön, stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU Bundestagsfraktion
  • Anschließend: Get-together
Schlagworte:

Event-Infos

27. Februar 2023 18:00
27. Februar 2023 20:00
Q Club
Friedrichstraße 181, 10117 Berlin

Veranstalter

Hertie School
The Hertie School is a private university based in Berlin, Germany, accredited by the state and the German Science Council. It prepares exceptional students for leadership positions in government, business and civil society. Interdisciplinary and practice-oriented teaching, first-class research and an extensive international network set the Hertie School apart and position it as an ambassador of good governance, characterised by public debate and engagement. Our motto is "Understand today. Shape tomorrow".