Tagung: Lobbyismus und parlamentarische Demokratie. Praktiken und Diskurse im 19. und 20. Jahrhundert

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

Am 12. und 13. Oktober 2023 findet das Theodor-Heuss-Kolloquium in Kooperation mit der KGParl zum Thema »Lobbyismus und parlamentarische Demokratie. Praktiken und Diskurse im 19. und 20. Jahrhundert« in Berlin statt. Hierzu herzliche Einladung!

Lobbyismus begleitet die Entstehung parlamentarischer Systeme von Beginn an – und ist doch bis heute umstritten. Während die Einflussnahme von Interessenverbänden auf die staatliche Exekutive bereits vielfach erforscht worden ist, gilt das nur bedingt für die Beziehungen zwischen Lobby-Akteuren und Abgeordneten. Diese aber sind von fundamentaler Bedeutung für die moderne Demokratiegeschichte. Die Veranstaltung beschäftigt sich daher in fünf Sektionen mit Lobbyismus im parlamentarischen Raum.

In exemplarischen Analysen aus verschiedenen Zeitschnitten sollen Entwicklung und Wechselverhältnis von Lobbyismus und parlamentarischer Demokratie im 19. und 20. Jahrhundert diskutiert werden. Zu erörternde Fragen sind dabei u.a.: Welche Rolle spielt Lobbyismus bei der Entstehung und Entwicklung der parlamentarischen Demokratie? An welchen Orten und über welche Kommunikationskanäle organisiert er sich? Wie gestaltet sich das Verhältnis zwischen Lobbyisten und Abgeordneten? Und wie hat sich der gesellschaftliche und politische Umgang mit Lobbyismus im Laufe der Zeit verändert?

Die Veranstaltung beginnt am 12. Oktober um 9 Uhr mit einer Begrüßung durch die Veranstalter und der Keynote von Paul Seaward (London/Cambridge) »Lobbying, Advocacy and Corruption: reflections on the operation and boundaries of legitimate politics in Britain, 1500–2023«. Es folgen Panel mit den Schwerpunkten »Kontaktzonen und Kommunikationsbeziehungen«, »Akteure und Kampagnen im 19. Jahrhundert«, »Parlament und Verbände in der Zwischenkriegszeit«, »Parlament und Lobbyismus in der alten Bundesrepublik« und »Lobbyismus-Diskurse und Regulierungsversuche«. Abschließend gibt es eine öffentliche Podiumsdiskussion mit dem Titel „Abgeordnete, Lobbyisten, Seitenwechsler: Wer macht unsere Politik?“.

Um Anmeldung für eine Teilnahme an der Tagung und/oder an der Podiumsdiskussion wird bis 9. Oktober per Mail an info@kgparl.de gebeten.

Schlagworte:

Event-Infos

12. Oktober 2023 9:00
13. Oktober 2023 14:00
Chausseestraße 111, 10115 Berlin

Veranstalter

Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien (KGParl)
schulz@kgparl.de
Die KGParl ist ein unabhängiges Forschungsinstitut, das vom Deutschen Bundestag institutionell gefördert wird. Seit der Gründung 1952 initiiert und unterstützt die KGParl Forschungen und Publikationen zur Geschichte von Parlamentarismus und Demokratie in Deutschland und Europa vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart.