Teilhabe trotz Barrieren – Politische Rechte unter gesetzlicher Betreuung

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

Dritter Teil der Diskussionsreihe Wer darf mitreden? Gespräche über Teilhabe und Ausschluss.

Auch in einer Demokratie ist politischen Teilhabe nicht für alle selbstverständlich. In der dritten Veranstaltung der Reihe »Wer darf mitreden?« sprechen wir darüber, welche Barrieren Menschen, die unter gesetzlicher Betreuung stehen, in der politischen Mitbestimmung begegnen.

Was muss noch passieren, damit Teilhabe nicht nur auf dem Papier existiert? Wie können gesellschaftliche Vorurteile abgebaut und politische Räume inklusiver gestaltet werden?

Gemeinsam wollen wir über Selbstbestimmung, Gerechtigkeit und das Recht auf eine eigene politische Stimme sprechen.

Kooperationspartner: Friedhof der Märzgefallenen, in Trägerschaft des Paul Singer Verein

Entgelt: Die Teilnahme ist entgeltfrei.

Event-Infos

17. September 2025 18:00
17. September 2025 19:30
Revaler Straße 29, 10245 Berlin

Veranstalter

Berliner Landeszentrale für politische Bildung
anja.witzel@senbjf.berlin.de
Die Berliner Landeszentrale für politische Bildung ist eine staatliche überparteiliche Bildungseinrichtung. Wir ermuntern dazu, die eigenen Interessen aktiv in demokratische Entscheidungsprozesse einzubringen. Unser Veranstaltungs- und Bücherangebot zu den Themen Demokratie, Beteiligung und gesellschaftliche Teilhabe steht allen Berliner:innen offen. Mit Online-Angeboten, Ausstellungen, Kampagnen, Projekten und Events und der finanziellen Förderung von Bildungsprojekten runden wir unser Angebot ab