Vor gut einem Jahr starteten wir das Format Kunz+Kompliz:innen und diskutierten das Thema Soziale Innovationen im Koalitionsvertrag mit Markus Sauerhammer. Es ist eines der Hauptziele des Kompetenzzentrums, Soziale Innovationen als Element nationaler Innovationspolitik dauerhaft zu etablieren. Jetzt nehmen wir die bisherigen Entwicklungen unter die Lupe. Was hat sich seit Veröffentlichung des Koalitionsvertrags getan? Darin enthalten waren vielversprechenden Vorhaben der Regierung, die Rahmenbedingungen Sozialer Innovationen grundlegend zu verbessern. Welche Erwartungen wurden erfüllt? Wo sind Lücken?
Wir wollen nicht nur zurückschauen, sondern den Blick auch auf die Zukunft Sozialer Innovationen in Deutschland werfen. Was wollen wir in 2023 erreichen? Woran arbeiten wir? Im offenen Austausch diskutieren Norbert Kunz und Daniela Deuber die Hürden und Hindernisse, aber auch das Potenzial und die Chancen, denen wir auf dem Weg, Soziale Innovation gesellschaftspolitisch zu verankern, begegnen.
Über unsere Komplizin
Seit März 2022 ist Daniela Deuber Geschäftsführerin von Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND). Zuvor war sie neun Jahre bei der BMW Stiftung Herbert Quandt tätig, wo sie den Bereich Soziale Innovation aufbaute und führte. Außerdem ist sie seit 2016 Board Member der Social Entrepreneurship Akademie.
Über das Format
Kunz+Kompliz:innen ist eine öffentliche Gesprächsreihe, die informiert und inspiriert. Das Gesprächsformat machte Ende 2021 den Auftakt mit dem Thema Soziale Innovationen im Koalitionsvertrag. Seitdem spricht Norbert Kunz (Geschäftsführer der Social Impact gGmbH & Leiter des Kompetenzzentrums für Soziale Innovationen) einmal im Monat mit Akteur:innen aus dem Bereich Soziale Innovationen und diskutiert deren Entwicklung, Hürden und Handlungsbedarfe.
Als interaktives Format möchten wir den öffentlichen Diskurs vorantreiben und zum Austausch anregen. Das Gespräch starten Kunz + Kompliz:in mit Einblicken in das Thema und öffnen den Dialog für Fragen und Anregungen aus dem Publikum. Mitdiskutieren ist ausdrücklich erwünscht!