Die Medienwelt wird immer unübersichtlicher, je mehr Medien es gibt und je unterschiedlicher und vielfältiger die Nachrichtenwelt wird. Wie verändert sich die Medienlandschaft und was bedeutet das für uns als KonsumentInnen? Wie und woran können wir uns orientieren, um nicht den Überblick zu verlieren und auf Fake News und Verschwörungserzählungen hereinzufallen? Und kann diese Vielfalt der Medien im Sinne einer „Demokratisierung“ gewinnbringend für die Gesellschaft eingebracht werden – und wenn ja, wie? Wir wollen uns in diesem Seminar diesen Fragen und weiteren Fragen stellen und gemeinsam Strategien entwickeln, wie wir mit diesem „Overload an Informationen“ sinnvoll und zielgerichtet umgehen können. Zudem wollen wir uns mit der Medienlandschaft allgemein beschäftigen und Strukturen, Prozesse und Akteure besser kennen und einordnen lernen. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Umgang mit Fake News und Medienskandalen und den Fragen, wie diese uns im Meinungsbildungsprozess beeinflussen und wie sie unser (politisches) Weltverständnis prägen können.