What’s Left? – Künstliche Intelligenz

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

Künstliche Intelligenz wirkt sich immer stärker auf unser Leben aus. In den letzten Monaten wurde viel über das revolutionäre Potenzial sogenannter »generativer« KI-Systeme wie ChatGPT, LaMDA oder Midjourney diskutiert. Führende Köpfe aus dem Silicon Valley fordern sogar ein Entwicklungsmoratorium. Die allgemeine Sorge: die rasanten Entwicklungen im Bereich KI könnten tiefgreifende Risiken für die Menschheit bergen. Etwa für die Demokratie durch eine weiter anschwellende Flut von Propaganda und Fake News. Für die Arbeitswelt durch die Übernahme von Tätigkeiten und das Ersetzen von Arbeitsplätzen. Oder gar ein möglicher Kontrollverlust durch die Entwicklung »nichtmenschlicher Intelligenzen«, die den Menschen langfristig überlegen sind. Doch wie realistisch sind diese Schreckensszenarien? Ist der Wirbel um KI am Ende mehr Hype als Sein?

Die Entwicklung von KI wirft viele Fragen auf – von ganz praktischen, ethischen Problemstellungen bis zu grundlegenden Aspekten der menschlichen Existenz: Wie kann der enormen Machtkonzentration in den Händen weniger Techkonzerne entgegengewirkt werden? Wie werden strukturelle Ungleichheiten und Diskriminierungen durch den Einsatz von KI verschärft? Was kann Fake News, Deepfakes und Desinformation entgegengesetzt werden? Und verbirgt sich hinter dem Begriff der „Künstlicher Intelligenz“ nicht am Ende doch nur reale menschliche Ausbeutung?

Gemeinsam mit Euch und unseren Gästen Saskia Esken, SPD-Parteivorsitzende, Alena Buyx, Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, und Rainer Mühlhoff, Professor für Ethik der KI an der Universität Osnabrück, wollen wir über die Möglichkeiten politischer Gestaltung und Kontrolle von KI diskutieren, die dazu beitragen können unsere Gesellschaft und die Demokratie zu stärken. Moderiert wird der Abend von Daniel Leisegang, Chefredakteur bei netzpolitik.org.

Seid dabei und diskutiert mit bei der nächsten Runde von „What’s Left?“.

Event-Infos

13. November 2023 19:00
13. November 2023 21:00
Paul-Lincke-Ufer 21, 10999 Berlin

Veranstalter

Friedrich-Ebert-Stiftung Referat Demokratie, Gesellschaft und Innovation (DGI)
dgi@fes.de
Im Referat Demokratie, Gesellschaft und Innovation (DGI) stehen Grundsatzfragen der Sozialen Demokratie, Aufgaben der politischen Bildungsarbeit sowie demokratische und gesellschaftliche Innovationen im Fokus. Unser Ziel ist es, innovative und gerechte Lösungen für aktuelle gesellschaftliche Fragen zu erarbeiten, gesellschaftliche Akteur_innen in den politischen Prozess einzubinden und Verständnis, Interesse und Begeisterung für Politik und Demokratie zu fördern. Dabei gilt es gleichermaßen, die Werte der sozialen Demokratie mit Leben zu füllen, neue demokratische und gesellschaftliche Entwicklungen zu erkennen sowie mit beteiligungsorientierten und innovativen Projekten und Formaten eine Brücke zwischen Politik und gesellschaftlichen Gruppen zu schlagen.