#3 Zukunftsinvestitionen: Infrastrukturen für die ökologisch-soziale Transformation
- 17. March 2021 @ 17.00 - 18.15
Online-Seminar zum Infrastruktur-Atlas
Mit gezielten Infrastrukturinvestitionen können wichtige Impulse für die soziale und ökologische Modernisierung gesetzt werden. Gute Beispiele sind die Kinderbetreuung, das Bahnnetz und Wasserstoff als Teil der Energiewende. Die Investitionen in öffentliche Infrastruktur wurden in Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten jedoch massiv vernachlässigt. Was ist erforderlich, um eine Trendwende zu mehr Zukunftsinvestitionen einzuleiten? Wie kann diese Infrastrukturpolitik gerecht finanziert werden? Welche politischen Strategien zur Stärkung von Zukunftsinvestitionen werden gegenwärtig diskutiert?
Mit:
- Prof. Dr. Sebastian Dullien (IMK, Hans-Böckler-Stiftung)
Moderation: Ole Meinefeld (Heinrich-Böll-Stiftung)
Die Online-Reihe zum Infrastruktur-Atlas
In der Covid-19-Pandemie ist für alle ersichtlich, wie sehr wir uns im privaten und öffentlichen Leben auf Infrastrukturen verlassen. Wir erleben, was es heißt, wenn Kitas und Schulen über Monate schließen, Kinos, Clubs und Theater nicht mehr öffnen dürfen und Krankenhäuser und digitale Netze an der Auslastungsgrenze sind.
Dabei gilt es, auch über die aktuelle Krise hinaus zu denken. Öffentliche Infrastrukturen eröffnen schließlich, wenn sie funktionieren, Teilhabechancen für alle Bürgerinnen und Bürger. Sie sind der Schlüssel für die ökologische und soziale Ausrichtung von Wirtschaft und Gesellschaft. Wie wir heute unsere Infrastrukturen gestalten, entscheidet maßgeblich darüber, wie wir morgen leben.
Unsere Online-Seminar-Reihe stellt Felder der öffentlichen Infrastruktur exemplarisch vor und bietet die Gelegenheit zu Austausch und Diskussion mit Expert/innen.
Hier geht es zum Infrastrukturatlas und zu unserer Themenwebseite Gute Infrastrukturen: Nachhaltig und gerecht.
Information:
Christine Weiß, Heinrich-Böll-Stiftung, Referat Zeitdiagnose & Diskursanalyse
Email: weiss@boell.de, Tel: 0 30 /2 85 34 – 251