Fakt oder Fake. Über den Umgang mit Wahrheit und (Medien-)Realität

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

Desinformation, Propaganda, Fake-News und Verschwörungsmythen gehören zu den großen Herausforderungen unserer digitalen Gesellschaft. Falsche Behauptungen und Darstellungen können zu einer Verschiebung der Wahrnehmung führen und Einfluss auf das demokratische Zusammenleben nehmen.

Hinzu kommt, dass Medien nicht nur die Realität abbilden, sondern auch neue Realitäten schaffen – zum Teil auch durch KI-basierte Text- und Bildgeneratoren. Welche Folgen es haben kann, wenn Medien die Realität entgegen der Wahrheit abbilden, zeigt die Verbreitung von politischer Propaganda, von Fake News und Verschwörungsmythen.

Das Internet ermöglicht den Zugang zu weltweiten Informationsquellen und erleichtert es zugleich, falsche Informationen zu erstellen und zu verbreiten. Die Frage, was objektiv falsch oder richtig ist, was subjektiv in ein falsches Licht gerückt wurde und was bewusst falsch dargestellt wird, ist oftmals schwer zu beantworten. Besonders Heranwachsende sind der Macht von Bildern und Informationen häufig ausgeliefert und müssen Quellenkritik und Recherche erlernen.

Inhalte

• Medien, Realität und Fakes
• Propaganda, Verschwörungsmythen und ihre Auswirkungen
• Kennenlernen von Methoden (z.B. Fakes erstellen, Fälschungen erkennen)

Ziele

• Medienbildung zeitgemäß gestalten
• Praktische Möglichkeiten zum Umgang mit Fake News und Verschwörungsmythen
• Lügen, Propaganda, Hass und Hetze: Fakes bekämpfen

Schlagworte:

Event-Infos

29. April 2024 11:00
30. April 2024 16:00
Germeringer Straße 30, 82131 Gauting

Veranstalter

Institut für Jugendarbeit des Bayerischen Jugendrings
info@institutgauting.de
Das Institut für Jugendarbeit ist die landeszentrale Fortbildungseinrichtung des Bayerischen Jugendrings, der Arbeitsgemeinschaft demokratischer Jugendorganisationen mit dem Status einer Körperschaft öffentlichen Rechts. In der Bildungsarbeit des Instituts geht es darum, Sachverhalte kompetent zu klären, Menschen in ihren Fähigkeiten zu stärken und Kooperationsprozesse zu aktivieren. Jährlich legt das Institut ein nach Themen, Formen und Zielgruppen ausdifferenziertes Gesamtangebot vor.