Schweizer Neutralitäts- und Europapolitik

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

Erfolgreich gescheitert?

Wir beleuchten neben der geschichtlichen Genese der Schweiz und ihres politischen Systems die aktuellen Fragestellungen rund um die Europa- und Neutralitätspolitik. Das Seminar runden wir mit dem Besuch der weltberühmten Stiftsbibliothek Sankt Gallen ab.

Wie geht es weiter mit der Schweiz und Europa? Diese ungeklärte Frage wird wieder relevant und scheint eine Aussicht auf Lösung zu haben. Die Wahlen 2023 bringen Bewegung in das seit Mai 2021 festgefahrene Dossier. Wie sieht es beim zweiten schweizerischen Dauerthema, der Neutralität aus?

Neue Perspektiven tun sich auf: Im Oktober wurden bei den Eidgenössischen Gesamterneuerungswahlen die beiden Parlamentskammern neu gewählt, im Dezember stand die Wahl der Schweizer Regierung, des Bundesrates, an.

Wer und was wurde wie gewählt? Die Schweiz mit ihren zahlreichen Besonderheiten ist für viele Menschen eine Unbekannte. An unserem Seminar blicken wir auf die Genese dieses einzigartigen politischen Systems, analysieren die letzten Wahlen und gehen den Schwierigkeiten des Verhältnisses Schweiz-Europa auf den Grund, ehe wir voraussichtlich auf die Deutsch-Schweizerische Zusammenarbeit blicken werden.

Erkunden Sie am Samstag, 16. März die Sankt Galler Altstadt und freuen Sie sich auf eine Führung durch die weltbekannte Stiftsbibliothek der Stadt der „Tücher und Texte“, wie die Perle der Ostschweiz oberhalb des Bodensees noch genannt wird!

Schlagworte:

Event-Infos

15. März 2024 15:00
17. März 2024 13:00
Moos 2, 88097 Eriskirch

Veranstalter

Konrad-Adenauer-Stiftung
zentrale@kas.de
Die Konrad-Adenauer-Stiftung setzt sich national und international durch politische Bildung für Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit ein. Wir fördern und bewahren freiheitliche Demokratie, die Soziale Marktwirtschaft und die Entwicklung und Festigung des Wertekonsenses.