Stammtischkämpfer*innen – Argumentationstraining gegen rechte und rassistische Parolen

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

Wir alle kennen das: Auf der Arbeit, im Verein, in der Familie oder auf der Straße fallen Sprüche, die uns die Sprache verschlagen. Später ärgern wir uns, hätten gerne den Mund aufgemacht.
Hier setzt das Seminar an. Es soll Menschen in die Lage versetzen, die Schrecksekunde zu überwinden, Position zu beziehen und deutlich zu machen: Das nehmen wir nicht länger hin!

In Theorie und Praxis werden gängige rechte Positionen untersucht und geübt, das Wort für solidarische Alternativen zu ergreifen.

Ohne Anmeldung. Die Plätze sind auf 25 Personen begrenzt.

Weitere Infos

Ab 16 Jahren.

Die Akteur*innen behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, die der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser auszuschließen.

In Kooperation mit:
https://www.aufstehen-gegen-rassismus.de/kampagne/stammtischkaempferinnen/

Schlagworte:

Event-Infos

16. Juni 2024 14:00
16. Juni 2024 16:00
Blücherplatz 1, 10961 Berlin

Veranstalter

Zentral- und Landesbibliothek Berlin
info@zlb.de
Die Stiftung ZLB ist mit über 3,5 Millionen Medien und aktuell 1,5 Millionen Besuchen im Jahr die größte Öffentliche Bibliothek Deutschlands. Die Bibliothek umfasst zwei Standorte. Zum einen die Amerika-Gedenkbibliothek (AGB) in Berlin-Kreuzberg, zum anderen die Berliner Stadtbibliothek (BStB) in Berlin-Mitte. Gelebte Demokratie Die ZLB ermöglicht allen Menschen freien Zugang zu Wissen, Bildung und Kultur. Sie ist ein Ort der Begegnung und des miteinander Teilens. Hier teilt die Stadt ihr Wissen, hier teilen wir Medien, Technologien und Raum. Hier trifft man sich zu Austausch und Diskurs, hier wird Teilhabe in der analogen wie auch in der digitalen Welt aktiv gelebt.