Das sagenhafte Rheinland und das politische Bonn

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

Das Rheinland ist eine alte Kulturlandschaft, welche auch in der Neuzeit eine gewichtige politische Rolle gespielt hat. Der zweite Weltkrieg ging mit der Überquerung des Rheins durch die US-Armee seinem Ende entgegen. Das demokratische Nachkriegs-Deutschland nahm in Bonn seinen Anfang. Die Bonner Republik ist mit den Namen der Kanzler Konrad Adenauer und Willy Brandt eng verbunden. Das Rheinland erzählt ein Stück deutscher und europäischer Zeitgeschichte.

Event-Infos

1. Juli 2024 14:00
5. Juli 2024 18:00
Johannes-Albers Bildungsforum gGmbH, Johannes-Albers-Allee 3, Königswinter

Veranstalter

Stiftung Christlich-Soziale Politik e.V. / Johannes-Albers Bildungsforum gGmbH
bildungsforum@azk.de
Die Stiftung Christlich-Soziale Politik e. V. (CSP) führt seit 1986 Seminare und Veranstaltungen zur politischen Bildung in ihrer Heimvolkshochschule, dem Arbeitnehmer-Zentrum Königswinter (AZK), durch. Im Oktober 1986 wurde unser Haus in Anwesenheit vom damaligen Bundeskanzler Helmut Kohl und Norbert Blüm eingeweiht. Die zentrale Aufgabe der Stiftung CSP e.V. ist es, für die christlich-soziale Idee in Staat und Gesellschaft, Politik, Gewerkschaften, Kirchen und Verbänden zu werben. Die Bildungsarbeit beruht auf dem christlichen Menschenbild und freiheitlich-demokratischen Werten, wie sie im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland niedergelegt sind. Zum 1. Oktober 2016 wurde die Johannes-Albers-Bildungsforum gGmbH von der Stiftung CSP e.V. ins Leben gerufen, um die Bildungsaktivitäten zu bündeln. Zur Erreichung ihrer Ziele bietet die Stiftung CSP e.V. oder ihre Tochter die Johannes-Albers-Bildungsforum gGmbH folgende Leistungen an: Seminare, Konferenzen, Fachtagungen, Fachgespräche zu gesellschafts- und sozialpolitischen Themen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer; Angebote zur politischen Jugendbildung sowie zur beruflichen Orientierung für junge Menschen; Herausgabe von Publikationen (Königswinterer Notizen); sowie Erfahrungsaustausch und Zusammenarbeit auf europäischer und internationaler Ebene.