Auf der zweitägigen Veranstaltung stellen wir aktuelle Ergebnisse aus den bidt-Forschungsprojekten vor und diskutieren diese mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Vertrauen ist die Grundlage menschlicher Beziehungen und die unsichtbare Währung unserer demokratischen Gesellschaft. Während in der persönlichen Begegnung u. a. Mimik, Gestik und Nähe für Vertrauen sorgen, ist die Interaktion im Digitalen von Algorithmen, Plattformen und KI-Systemen geprägt.
Wie verändert sich Vertrauen in einer zunehmend digitalen Welt? Was passiert, wenn Deepfakes unsere Wahrnehmung manipulieren, Fake News demokratische Prozesse gefährden und Künstliche Intelligenz in zentralen Lebensbereichen wie Medizin oder Justiz Entscheidungen beeinflusst? Wann ist Vertrauen berechtigt – und wann vielleicht sogar gefährlich?
Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit vielfältigen thematischen Sessions, interaktiven Formaten und hochkarätigen Gästen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
Highlights des Programms
- Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt, Dorothee Bär, MdB
- Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume, MdL
- Prof. Dr. Dr. h.c. Julian Nida-Rümelin, Mitglied im bidt-Direktorium und Professor emeritus für Philosophie und politische Theorie an der LMU München
- Dr. Aljoscha Burchardt, Principal Researcher, Research Fellow und stellvertretender Standortsprecher des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI)
- Dirk von Gehlen, Director Think Tank am SZ-Institut der Süddeutschen Zeitung, Journalist und Autor