Die Wahlerfolge antidemokratischer Bewegungen lassen sich nicht allein mit den demografischen oder sozioökonomischen Merkmalen einzelner Gruppen erklären. Entscheidender sind lokale Problemwahrnehmungen und Verlustnarrative im Kontext des demografischen Wandels. Diese manifestieren sich in einer empfundenen politischen Überforderung, Schuldzuweisungen und dem vermeintlichen Versagen der „etablierten“ Politik.
Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, politischen Stiftungen und der Politik analysieren wir diese demografischen Trends und diskutieren praktische Lösungen auf regionaler und lokaler Ebene.
Wir freuen uns, Sie zu dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen.
Abendveranstaltung:
Montag, 27. Oktober 2025, 18:00–21:00 Uhr (MEZ) persönlich oder online (Zoom)
WissenschaftsForum Berlin, Markgrafenstr. 37, 10117 Berlin
Internationaler Tag:
Dienstag, 28. Oktober 2025, 13:15–17:00 Uhr (MEZ) online (Zoom)
(Während der gesamten Veranstaltung wird eine Simultanübersetzung Deutsch-Englisch angeboten.)
Am 27. Oktober diskutieren:
- Karin Prien (Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
- Katharina Spieß (Direktorin des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB))
- Glenn Micallef (tbc) (EU-Kommissar für Generationengerechtigkeit, Jugend, Kultur und Sport)
- Shalini Randeria (Präsidentin der Central European University in Wien)
- Jasmin Arbabian-Vogel (ehemalige Präsidentin des Verbands der Unternehmerinnen in Deutschland (VdU))
Moderation:
Shelly Kupferberg
Die Berliner Demografietage 2025 werden von Population Europe in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) organisiert.