Digitale Räume sind heute zentrale Arenen demokratischer Auseinandersetzung – und zugleich Schauplätze von Hass, Desinformation und Extremismus.
- Wie verändern Social Media, Algorithmen und Plattformökonomie das demokratische Miteinander?
- Wie können wir digitale Räume gestalten, in denen Vielfalt, Debattenkultur und Teilhabe gestärkt werden?
- Wie können sie gestaltet werden, damit Teilhabe gelingt?
Das Panel diskutiert Ambivalenzen: Plattformen wie TikTok eröffnen neue Öffentlichkeiten und Empowerment, bergen aber auch Risiken von Hass und Kontrolle. KI kann Barrieren abbauen, verstärkt zugleich bestehende Ungleichheiten. Im Fokus stehen Strategien für politische Bildung, Schutz demokratischer Diskurse und Fragen nach digitaler Souveränität jenseits der Macht von Big Tech.