Pressefreiheit ist ein Grundpfeiler unserer freien Gesellschaft. Sie ist Voraussetzung dafür, dass verschiedene Sichtweisen gehört werden, dass Menschen sich eine eigene Meinung bilden können und dass Machthabende kontrolliert werden. Demokratie braucht freie Medien und vielfältige Berichterstattung. Doch die Pressefreiheit und Medienvielfalt sind in Gefahr – nicht nur in vielen Ländern weltweit, sondern auch bei uns in Deutschland.
Sie zu schützen, geht uns alle an. 2. bis 8. November 2025 findet erneut die Hamburger Woche der Pressefreiheit statt. Diesjähriger Schwerpunkt sind Angebote, die Nachrichten- und Medienkompetenz fördern. Denn: Falschinformationen, manipulierte Inhalte und KI-generierte Bilder erschweren die Arbeit vieler Medienschaffender.
Auch für Bürger:innen wird es immer schwieriger seriöse Nachrichten von Fakenews und bewusster Desinformation zu unterscheiden. Eine starke Demokratie braucht gut informierte Bürgerinnen und Bürger.
- Woran erkennt man manipulierte Videos oder Fotos?
- Wie kann ich Quellen nachvollziehen und verifizierte Informationen und objektive Tatsachen von Propaganda unterscheiden?
- Und was bedeutet all das für die Demokratie?
Um Antworten auf diese Fragen geht es bei der Aktionswoche, die auf Initiative der Körber-Stiftung und ZEIT STIFTUNG BUCERIUS bereits zum dritten Mal stattfindet. Mehr als 40 Partnerinnen und Partner – darunter der Norddeutsche Rundfunk (NDR Info) und STRÖER Media als Gründungspartner – beteiligen sich an der Aktionswoche, die dezentral an vielen Orten im ganzen Hamburger Metropolregion ein breites, kostenloses Programm für alle Altersgruppen bietet. Angesprochen sind Schülerinnen und Jugendliche, Studierende wie ältere Menschen, Menschen mit und ohne Vorkenntnisse, auch Fachjournalistinnen und Experten.