Mit dem Aufstieg von Social-Media-Plattformen verlagern sich Meinungsbildungsprozesse in den digitalen Raum, redaktionelle journalistische Angebote verlieren zunehmend an Reichweite, nutzerorientierte, emotionale und meinungsstarke Inhalte bestimmen immer häufiger unsere täglichen Debatten. Wir gehen den Fragen nach:
Welche Rolle spielt das Geschäftsmodell der Aufmerksamkeitsökonomie für unsere Meinungsbildungsprozesse?
Welchen Einfluss haben algorithmische Empfehlungssysteme auf unseren sozialen Raum und wie wirkt sich die zunehmende Marktkonzentration der Social Media Plattformen auf unseren Alltag aus?