Die deutsche Wirtschaft kommt nicht in Schwung: Anhaltende Unsicherheit und globale Handelskonflikte, geopolitische Spannungen und strukturelle Veränderungen im Inland dämpfen die wirtschaftliche Dynamik. Auch wenn politische Maßnahmenpakete Hoffnung auf Besserung wecken, lassen konkrete Wachstumsimpulse noch auf sich warten. Die fünf Wirtschaftsweisen warnen vor anhaltender Stagnation – nach Jahren der Rezession ein ernüchternder Ausblick.
Eine Erholung der Konsumlaune ist ebenfalls nicht in Sicht, wie die Entwicklung des GfK Konsumklima Indikators verdeutlicht. Der wichtigste Frühindikator für das Konsumverhalten der Verbraucher zeigt, dass die Kaufzurückhaltung tief sitzt – trotz sinkender Inflation.
Entscheidend wird sein, ob die deutsche Volkswirtschaft die strukturelle Schwäche überwinden kann und der Konsum wieder zum Konjunkturmotor wird. Welche Impulse und Maßnahmen hierfür nötig wären, wird beim Konsumklima Summit analysiert und diskutiert.
Themen des Konsumklima Summits powered by NIM
- Rezession, Zölle und strukturelle Herausforderungen – Wie ist die aktuelle Lage in Deutschland?
- Wie kann kluge Wirtschaftspolitik Orientierung geben und Stabilität sichern?
- Sparen aus Verunsicherung, nicht aus Überzeugung?
Deep-Dive-Analysen aus dem GfK Konsumklima powered by NIM zu den Gründen hinter der Konsumstimmung - Subjektive Preiswahrnehmung und reale Teuerung –
Empfinden Verbraucherinnen und Verbraucher die Inflation stärker als sie ist? - Impulse für den Aufschwung – Kann der private Konsum die Konjunktur wieder beleben?