Konsumklima Summit 2025 – Konsumkrise statt Kauflaune

Die deutsche Wirtschaft kommt nicht in Schwung: Anhaltende Unsicherheit und globale Handelskonflikte, geopolitische Spannungen und strukturelle Veränderungen im Inland dämpfen die wirtschaftliche Dynamik. Auch wenn politische Maßnahmenpakete Hoffnung auf Besserung wecken, lassen konkrete Wachstumsimpulse noch auf sich warten. Die fünf Wirtschaftsweisen warnen vor anhaltender Stagnation – nach Jahren der Rezession ein ernüchternder Ausblick.

Eine Erholung der Konsumlaune ist ebenfalls nicht in Sicht, wie die Entwicklung des GfK Konsumklima Indikators verdeutlicht. Der wichtigste Frühindikator für das Konsumverhalten der Verbraucher zeigt, dass die Kaufzurückhaltung tief sitzt – trotz sinkender Inflation.

Entscheidend wird sein, ob die deutsche Volkswirtschaft die strukturelle Schwäche überwinden kann und der Konsum wieder zum Konjunkturmotor wird. Welche Impulse und Maßnahmen hierfür nötig wären, wird beim Konsumklima Summit analysiert und diskutiert.

Themen des Konsumklima Summits powered by NIM

 

Schlagworte:

Event-Infos

27. November 2025 11:00
27. November 2025 16:00
AXICA
Pariser Platz 3, 10117 Berlin

Veranstalter

Nürnberg Institut für Marktentscheidungen e.V., Gründer der GfK
sandra.lades@nim.org
Das Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM) ist ein Non-Profit Forschungsinstitut an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis. Das NIM untersucht, wie sich Konsumentscheidungen durch neue Technologien, gesellschaftliche Trends oder die Anwendung von Behavioral Science verändern und welche mikro- und makroökonomischen Auswirkungen das für den Markt und die Gesellschaft hat. Ein besseres Verständnis von Konsumentscheidungen und ihren Auswirkungen hilft Gesellschaft, Unternehmen, Politik und Konsumenten, bessere Entscheidungen im Sinne der sozial-ökologischen Marktwirtschaft und des „Wohlstands für Alle“ zu treffen. Das NIM ist Gründer der GfK.