Mercator Talk mit Dr. Volker Wissing

Demokratie im Stresstest – Wie digitale Öffentlichkeit Politik prägt

Soziale Medien, Talkshows, Schlagzeilen: Politik steht im permanenten Kreuzfeuer öffentlicher Erwartungen. Aufmerksamkeit ist zur Währung geworden, Empörung zum Treibstoff der öffentlichen Debatte. Diese neue Kommunikationsrealität verändert die Demokratie tiefgreifend. Sie fordert politische Verantwortungsübernahme ebenso heraus wie die Fähigkeit, Vertrauen zu schaffen, Orientierung zu geben und gesprächsfähig zu bleiben.
Wie gehen Politiker*innen damit um – und wie verändern sich demokratische Entscheidungen und Kompromisse? Wie hat die Ampelkoalition auf Empörung, Zuspitzung und Aufmerksamkeitsökonomie reagiert – und wo hat sie sie selbst genutzt? Und welche Lehren kann die aktuelle Bundesregierung daraus ziehen?
Gemeinsam mit Bundesminister a.D. Dr. Volker Wissing wollen wir diskutieren, wie sich eine demokratische Kommunikationskultur stärken lässt, die Tempo aushält, ohne Tiefe zu verlieren. Moderieren wird die Veranstaltung Sina Fröhndrich, Redaktionsleiterin „Meinung und Diskurs“ beim Deutschlandfunk.
Zu diesem Mercator Talk am 09. Dezember 2025 um 18.30 Uhr in den Essener Räumen der Stiftung Mercator möchten wir Sie herzlich einladen
ANMELDUNG 

Wir freuen uns auf Ihre Zusage und verbindliche Anmeldung bis Montag, den 01. Dezember 2025

PROGRAMM
18:00–18:30 Uhr
Einlass und Vorempfang
18:30–19:45 Uhr 
Begrüßung und moderiertes Gespräch
19:45 Uhr 
Empfang mit Getränken und Snacks
ORT 
Stiftung Mercator in Essen
Huyssenallee 40, 45128 Essen

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Event Detail

9. Dezember 2025 18:00
9. Dezember 2025 19:45
Huyssenallee 40, 45128 Essen

Organizers

Stiftung Mercator
Die Stiftung Mercator will umfassende Bildung und Chancengleichheit ermöglichen, Selbstentfaltung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen stärken, Wissenschaft und Forschung zu ihren Zielen und Themen im Interesse aller fördern, die Verständigung und den Austausch zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen unterstützen.