Beim gemeinsamen Kochen diskutieren wir mit Euch die Zusammenhänge zwischen Klimakrise, menschlicher Mobilität und Konflikten. Seid dabei!
In ihrem Bericht „Groundswell II“ aus dem Jahr 2021 schätzt die Weltbank, dass bis 2050 weltweit zwischen 150 und 200 Millionen Menschen aufgrund des Klimawandels migrieren könnten. Von Bangladesch und Vietnam über Mosambik, Simbabwe und die Bahamas bis hin zu weiteren Ländern in Südasien und Subsahara-Afrika nehmen der Anstieg des Meeresspiegels und extreme Wetterereignisse zu und wirken sich unmittelbar auf die Lebensweise, die (Nahrungs-)Sicherheit und den Frieden aus.
Obwohl der Klima-Migrations-Nexus im Rahmen des Cancun Adaptation Framework formell in die internationale Klimapolitik aufgenommen und anlässlich der Einrichtung einer eigenen Arbeitsgruppe zum Thema im Rahmen des internationalen Warschauer Mechanismus für Verluste und Schäden neu thematisiert wurde, spielt er aktuell in nationalen Klimastrategien oder Entwicklungsansätzen eine geringe Rolle.
Wie lässt sich diese Diskrepanz erklären? Welche konkreten Zusammenhänge lassen sich zwischen Klimawandel, menschlicher Mobilität und Konflikten feststellen und wie sieht die aktuelle Datenlage zum Thema aus? Welche Überlegungen und Antworten kann und sollte die internationale Gemeinschaft dazu bringen?
Diese Fragen wollen wir mit Euch und geladenen Gästen (tba) diskutieren. Bei unserer gemeinsamen Kochaktivität wird Teilnehmenden die Möglichkeit geben, unkompliziert und niedrigschwellig in Gespräche über klimabedingte Migration in der internationalen Politik einzusteigen.
Für Essen und Getränke bitten wir Euch um eine finanzielle Unterstützung. Ihr könnt hierbei zwischen zwei Beträgen wählen.
Wichtig
- Bitte meldet Euch , falls Ihr den Unkostenbetrag gerade nicht bezahlen könnt – Eurer Teilnahme soll dies nicht im Weg stehen.
- Bitte teilt uns im Vorfeld der Veranstaltung außerdem mit, wenn bei Euch irgendwelche Lebensmittelunverträglichkeiten bestehen oder Ihr vegan esst. Das Essen wird vegetarisch sein.
- Für alle Rückfragen, Anregungen und Mitteilungen meldet Euch gern bei Pascal per E-Mail (pascal.goddemeier@polis180.org).
Mit der Anmeldung zur Veranstaltung erklärst du Dich mit den Polis180 Datenschutzvereinbarungen und den Hinweisen zu Foto-,Video- und Tonaufnahmen einverstanden.
Bitte beachte, dass eine Rückerstattung des Unkostenbetrages nur auf Anfrage und im Einzelfall möglich ist.
Das Projekt wird schon im dritten Jahr von der Berliner Landeszentrale für Politische Bildung gefördert.