Vorstellung Dialogformat „Democoffee – Ehrenamt im Gespräch“

Details

Demokratie lebt vom Miteinander und davon, dass wir im Gespräch bleiben. Viele Beschäftigte in Deutschland engagieren sich ehrenamtlich und bringen oftmals Fähigkeiten, Werte und Netzwerke mit, die auch für Unternehmen wertvoll sind. Häufig engagieren sie sich, ohne groß darüber am Arbeitsplatz zu sprechen.

Mit unserem neuen Dialogformat „Democoffee“ wollen wir mehr Menschen ins Gespräch bringen: Ehrenamtlich tätige Beschäftigte berichten in ihrem Arbeitsumfeld auf einen Kaffee über ihr Engagement. Daraus entstehen weiterführende Gespräche, Netzwerke, neue Perspektiven, mehr Verständnis füreinander, vielleicht sogar ein besseres Arbeitsklima. Das ist gelebte Demokratie am Arbeitsplatz – leicht zugänglich und schnell umsetzbar. Zugleich macht Democoffee Lust auf Ehrenamt und zeigt, dass sich auch in einer immer komplexeren Welt Dinge bewegen lassen.

Am 30. September informieren der Business Council for Democracy, der Arbeitgeberverband des privaten Bankgewerbes und die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) über das Projekt. Dabei sind auch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt und das Bundespräsidialamt, die im Rahmen der Initiative Ehrentag mit Democoffee kooperieren. Seien Sie per Livestream dabei!

In unserer Live-Diskussion am 30. September ab 10:00 Uhr sprechen wir über Details zu Democoffee, zum Ehrenamt und zum Ehrentag am 23. Mai 2026 gemeinsam mit:

  • Karl von Rohr, ehem. Stv. Vorstandsvorsitzender der Deutsche Bank AG, Aufsichtsrat, Vorstandsmitglied Gemeinnützige Hertie-Stiftung
  • Jan Holze, Vorstandsmitglied Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
  • Dr. Claudia Huber, Co-Leitung Projektgruppe Ehrentag, Bundespräsidialamt
  • Anke Dubert, Deutsche Bank AG, ehrenamtlich tätig für die Bahnhofsmission in Berlin
  • Moderation: Jan Duscheck (ver.di) und Carsten Rogge-Strang (AGV Banken)
Schlagworte:

Event-Infos

30. September 2025 9:50
30. September 2025 11:00

Veranstalter

Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), Business Council for Democracy, der Arbeitgeberverband des privaten Bankgewerbes
info@verdi.de
Rund zwei Millionen Menschen aus rund 1.000 Berufen. Wir alle sind ver.di, weil wir gemeinsam einfach mehr erreichen. Wir sind ver.di, weil wir in unserer Gewerkschaft nicht nur mitreden, sondern auch mitentscheiden können. Wir sind ver.di, weil die Gewerkschaft uns schützt. Und wir sind in ver.di, weil wir mehr Gerechtigkeit wollen – in unserem Land und auf unserer Welt. Das alles ist ver.di – und noch viel mehr...