Desinformationen und Verschwörungsmythen verbreiten sich durch die sozialen Netzwerke schneller als noch vor wenigen Jahren. In Momenten von kollektiver Unsicherheit, wie in der Corona-Pandemie, in Folge von Kriegen, Naturkatastrophen oder Anschlägen, können falsche Behauptungen besonders gefährlich werden und viele Menschen erreichen. Das führt auch zu Konfrontationen mit Desinformation in Familien, im Freundeskreis und im beruflichen Alltag. Was hilft im Gespräch mit Verschwörungsgläubigen? Wie kann man auf Verschwörungsmythen im beruflichen Umfeld reagieren? Anhand von Beispielen erlernen die Teilnehmenden Strategien im Umgang mit Desinformation und die Vorbereitung auf solche Situationen.
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.
