Die Zukunft der deutsch-polnischen Beziehungen im Zuge des russischen Kriegs gegen die Ukraine.

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

Deutschland und Polen blicken auf eine wechselhafte jüngere Geschichte zurück. In den vergangenen Jahren war von der einst beschworenen „strategischen Partnerschaft“ zwar immer weniger zu spüren. Doch der Regierungswechsel in Warschau könnte nun für eine neue Dynamik in den bilateralen Beziehungen sorgen. Insbesondere der russische Krieg gegen die Ukraine wirft die drängende Frage auf, wie Deutschland und Polen in der Europäischen Union künftig zusammenarbeiten sollten, um gemeinsame Herausforderungen erfolgreich zu meistern.

Vor diesem Hintergrund diskutieren wir die Zukunft der deutsch-polnischen Beziehungen in Form von vier alternativen Szenarien für das Jahr 2040. Diese sind im Rahmen eines Forschungsprojekts der Universität Leipzig, der Universität Warschau und der Konrad-Adenauer-Stiftung sowie mit finanzieller Unterstützung der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung entstanden und basieren auf den Ergebnissen eines dreitägigen Experten-Workshops im Mai 2023. Sie sind im Rahmen der Publikationsreihe „Politisches Prisma“ der Konrad-Adenauer-Stiftung erschienen.

Die darin präsentierten Szenarien für das Jahr 2040 – „Schweigende Fremde“, „Enttäuschte Nachbarn“, „Pragmatische Partner“ und „Erzwungene Verbündete“ – demonstrieren, dass unterschiedliche Entwicklungen für die politische Zusammenarbeit zwischen Berlin und Warschau denkbar sind. Die Qualität der bilateralen Beziehungen dürfte nicht zuletzt davon abhängen, wie gut sich Deutschland und Polen im laufenden Krieg in der Ukraine abstimmen und solide Perspektiven für die Sicherheit in Osteuropa schaffen.

Dr. Thomas Mehlhausen (Universität Leipzig) und Adrian Wagstyl (Universität Warschau) stellen die Szenarien vor und diskutieren gemeinsam mit Prof. Dr. Monika Sus (Hertie School of Governance Berlin) und Ryszarda Formuszewicz (Polish Institute of International Affairs) zur Zukunft der deutsch-polnischen Beziehungen.

Schlagworte:

Event-Infos

27. März 2024 18:30
27. März 2024 20:00
Tiergartenstr. 35, 10785 Berlin

Veranstalter

Konrad-Adenauer-Stiftung
zentrale@kas.de
Die Konrad-Adenauer-Stiftung setzt sich national und international durch politische Bildung für Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit ein. Wir fördern und bewahren freiheitliche Demokratie, die Soziale Marktwirtschaft und die Entwicklung und Festigung des Wertekonsenses.